AWO-Kritik an Kindergartenplänen der Landesregierung

30.03.2006

Auf heftige Kritik der AWO, Bezirk Westliches Westfalen e.V., stoßen die Pläne der Landesregierung zur Veränderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK). Die Kritik macht sich nicht nur fest an den geplanten Veränderungen selbst, sondern auch an dem vorgesehenen Zeitplan.

Im Generationenministerium wird zurzeit intensiv an einer völlig neuen Förderstruktur für die Kindergärten in NRW gearbeitet. Finanziert werden soll zukünftig nicht mehr die Einrichtung, sondern das anwesende Kind. Für die Elternbeiträge wird es keine landeseinheitlichen Vorgaben, sondern Gestaltungsspielraum für die Kommunen geben. Qualitätsvorgaben werden zugunsten eines gedeckelten Landesbudgets zurückgenommen. Privat-gewerblichen Anbietern soll der Marktzugang als Betreiber von Kindergärten eröffnet werden. Gelten sollen die neuen Bestimmungen bereits ab dem 01.08.2007.

„Wir haben überhaupt keine Bedenken gegen notwendige und sinnvolle Änderungen im GTK, wie zum Beispiel die Ausweitung der Öffnungszeiten auf die frühen Abendstunden oder den Samstag. Auch allen Vorschlägen, die für Kommunen, Eltern und Träger Verwaltungsvereinfachungen mit sich bringen, stehen wir positiv gegenüber. Mit den jetzt bekannten Plänen will die Landesregierung jedoch binnen Jahresfrist ein funktionierendes System auf den Kopf stellen.“, sagt AWO-Geschäftsführer Wolfgang Altenbernd. „Das Betriebsrisiko wird einseitig auf die Träger der Einrichtungen verlagert. Ich bin sicher“, so Altenbernd weiter, „das nicht alle der zurzeit 284 AWO-Kindergärten im Westlichen Westfalen diese Umstellung finanziell überleben werden.“ Mit fatalen Konsequenzen für die rund 18.000 Kinder, aber auch für die rund 1.800 Beschäftigten.

Mehr reine Betreuung und weniger Bildung durch den Abbau pädagogischer Standards – wie die Erhöhung der Gruppenstärke – wären die Folge. Die Angebotsdichte würde abnehmen – die Wege für Eltern und Kinder weiter.

Schon jetzt teilen die kommunalen Spitzenverbände mit, dass sie ausfallende Landesmittel nicht kompensieren können. Höhere Elternbeiträge wären unausweichlich.

„Nach den bekannten Sparplänen im Landeshaushalt 2006 ist dies nun der zweite Frontalangriff auf die Kindergärten in NRW“, so Wolfgang Altenbernd, „dies passt nun wirklich nicht mehr mit den familienpolitischen Sonntagsreden der Landesregierung überein.“

weitere Informationen:

Jörg Richard
0231 5483 186
richard@awo-ww.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 10.11.2023
Rund 3000 Menschen versammelten sich am vergangenen Mittwoch, 8. November, vor dem Deutschen Bundestag, um gemeinsam gegen den Sparhaushalt der Bundesregierung zu protestieren. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
„Gut 100 Menschen, überwiegend ehrenamtlich Engagierte der Ortsvereine und Kreisverbände, aber auch Vertreter*innen des Bezirksvorstandes, die komplette Bezirksgeschäftsführung und zahlreiche UB/KV Geschäftsführungen, nahmen am 04.11.2023, am 1. Verbandstag im Kontext von „AWO VISION 2025“, teil. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Weit über 22.000 Menschen – davon 7.500 von der AWO - haben am 19. Oktober vor dem Landtag ein lautes Zeichen für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Arbeit in NRW gesetzt. weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Über 80% der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Durch die familiäre Pflegearbeit leiden die Pflegenden, meist Frauen, allerdings häufiger unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Überlastung, bürokratischen Hürden, Isolation und finanziellen Belastungen durch Arbeitszeit- und Einkommensverlust. weiterlesen
Meldung vom 01.11.2023
Die Offene Ganztagsschule, auch kurz OGS genannt, könnte der Verkaufsschlager der deutschen Bildungs- und Schulpolitik sein. Könnte, findet der Steiger, denn die OGS ist chronisch unterfinanziert. weiterlesen
Meldung vom 30.10.2023
Nach drei Jahren stellt das Modellprojekt „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ Konzepte zur Verfügung, mit denen weitere unterstützende Angebote für pflegende Angehörige fundiert geschaffen werden können. weiterlesen
Meldung vom 26.10.2023
Dem Sozialbereich droht der finanzielle Kollaps. In den Haushaltsentwürfen der Bundes- und der Landesregierung sind massive Kürzungen bzw. Stagnationen vorgesehen. weiterlesen
Meldung vom 25.10.2023
Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht herbe Einschnitte für den Bereich der Pflege und Familiengesundheit vor. weiterlesen
Meldung vom 20.10.2023
Die AWO geht vom 23. bis zum 25. November mit einem bundesweiten digitalen Social Hackathon an den Start – Mitmachen lohnt sich! weiterlesen
Meldung vom 20.10.2023
Was passiert, wenn die Landesregierung den Haushalt so verabschiedet wie geplant? Dann drohe vielen Diensten und Einrichtungen der finanzielle Kollaps – da waren sich die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW einig und riefen am vergangenen Donnerstag, 19. Oktober, zur Demo vor dem Düsseldorfer Landtag auf. weiterlesen