AWO-Kritik an Kindergartenplänen der Landesregierung

30.03.2006

Auf heftige Kritik der AWO, Bezirk Westliches Westfalen e.V., stoßen die Pläne der Landesregierung zur Veränderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK). Die Kritik macht sich nicht nur fest an den geplanten Veränderungen selbst, sondern auch an dem vorgesehenen Zeitplan.

Im Generationenministerium wird zurzeit intensiv an einer völlig neuen Förderstruktur für die Kindergärten in NRW gearbeitet. Finanziert werden soll zukünftig nicht mehr die Einrichtung, sondern das anwesende Kind. Für die Elternbeiträge wird es keine landeseinheitlichen Vorgaben, sondern Gestaltungsspielraum für die Kommunen geben. Qualitätsvorgaben werden zugunsten eines gedeckelten Landesbudgets zurückgenommen. Privat-gewerblichen Anbietern soll der Marktzugang als Betreiber von Kindergärten eröffnet werden. Gelten sollen die neuen Bestimmungen bereits ab dem 01.08.2007.

„Wir haben überhaupt keine Bedenken gegen notwendige und sinnvolle Änderungen im GTK, wie zum Beispiel die Ausweitung der Öffnungszeiten auf die frühen Abendstunden oder den Samstag. Auch allen Vorschlägen, die für Kommunen, Eltern und Träger Verwaltungsvereinfachungen mit sich bringen, stehen wir positiv gegenüber. Mit den jetzt bekannten Plänen will die Landesregierung jedoch binnen Jahresfrist ein funktionierendes System auf den Kopf stellen.“, sagt AWO-Geschäftsführer Wolfgang Altenbernd. „Das Betriebsrisiko wird einseitig auf die Träger der Einrichtungen verlagert. Ich bin sicher“, so Altenbernd weiter, „das nicht alle der zurzeit 284 AWO-Kindergärten im Westlichen Westfalen diese Umstellung finanziell überleben werden.“ Mit fatalen Konsequenzen für die rund 18.000 Kinder, aber auch für die rund 1.800 Beschäftigten.

Mehr reine Betreuung und weniger Bildung durch den Abbau pädagogischer Standards – wie die Erhöhung der Gruppenstärke – wären die Folge. Die Angebotsdichte würde abnehmen – die Wege für Eltern und Kinder weiter.

Schon jetzt teilen die kommunalen Spitzenverbände mit, dass sie ausfallende Landesmittel nicht kompensieren können. Höhere Elternbeiträge wären unausweichlich.

„Nach den bekannten Sparplänen im Landeshaushalt 2006 ist dies nun der zweite Frontalangriff auf die Kindergärten in NRW“, so Wolfgang Altenbernd, „dies passt nun wirklich nicht mehr mit den familienpolitischen Sonntagsreden der Landesregierung überein.“

weitere Informationen:

Jörg Richard
0231 5483 186
richard@awo-ww.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 20.06.2023
Ob im Berufsleben oder in Zeiten des Fachkräftemangels - Durch die Fortschritte moderner Technologie können Verbesserungen im Pflegealltag erzielt werden. Um die verschiedenen neuen Entwicklungen kennenzulernen, besuchten Vertreter*innen des Bezirksverbands das Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf. weiterlesen
Meldung vom 16.06.2023
In der Gesellschaft herrschen immer noch pauschale Vorurteile gegenüber Familien, die Armut erfahren. Diese werden weiter über die Medienlandschaft zementiert. 50 Organisationen und Einzelpersonen sehen sich daher dazu verpflichtet, mit dieser Voreingenommenheit aufzuräumen. weiterlesen
Meldung vom 15.06.2023
Freiwilligendienstleistende aus dem FSJ, FÖJ und BFD haben eine über-verbandliche Petitions-Kampagne mit dem Titel „Freiwilligendienst stärken!“ gestartet. weiterlesen
Meldung vom 15.06.2023
Die nordrhein-westfälischen AWO-Arbeitgeber gehen in die neue Tarifrunde mit einem Angebot, das sich am Abschluss des öffentlichen Dienstes orientiert. Offiziell wurde es am Donnerstag (15. Juni) zum Auftakt der Tarifverhandlungen den Vertretern der Gewerkschaft ver.di überreicht. weiterlesen
Meldung vom 07.06.2023
Zum zweiten Wirksamkeitsdialog Jugendsozialarbeit luden beide Landesjugendämter in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in NRW (MKJFGFI) und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW am 01.06. in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. weiterlesen
Meldung vom 06.06.2023
Offener Brief der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Gefährdung von Einrichtungen und Diensten weiterlesen
Meldung vom 06.06.2023
„Es geht um nicht weniger als unsere Zukunft“ – so brachte der AWO-Vorsitzende Michael Scheffler die Bedeutung der ersten Strategiekonferenz auf den Punkt. weiterlesen
Meldung vom 01.06.2023
Auf "Oscar" haben die Entwickler*innen viel Hoffnung gesetzt. Als Revoluzzer der Pflege sollte der Roboter einen Deal aus der Investorenhölle des Privat-Fernsehens mit nach Hause bringen. Allerdings sind seine Fähigkeiten eher eingeschränkt, statt hilfreich. weiterlesen
Meldung vom 01.06.2023
Jetzt wird’s bunt: Der Juni steht bei der AWO im westlichen Westfalen ganz im Zeichen des Pride Months. Um das deutlich nach außen zu zeigen, wurden heute Regenbogen-Flaggen vor der Bezirksgeschäftsstelle in Dortmund gehisst. weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Wie sieht die Personalentwicklung der Zukunft aus? Und wie können unterschiedliche Biografien unsere Teams bereichern? weiterlesen