AWO-Talk zu den Pandemiekosten – Millionäre überraschen mit Stellungnahme

03.09.2021

„Hand aufs Herz“ hieß es gestern Abend in der Bezirksgeschäftsstelle. Beim zweiten Talk, der der Bezirksverband im Vorfeld der Bundestagswahlen live gestreamt hat, prallten unterschiedliche politische Positionen aufeinander. Alle im Bundestag vertretenen Parteien (außer der AFD, die nicht eingeladen war) hatten ihre Kandidat*innen geschickt, um nach der Talk-Runde ein Statement abzugeben. Die Fragen, die im Raum standen: Wer soll das eigentlich bezahlen? Wie lassen sich die finanziellen Folgen der Pandemie gerecht und sozialverträglich auffangen?

Nach einem Impulsvortrag von Yannick Schwarz vom Netzwerk Steuergerechtigkeit wurden zunächst unterschiedliche Perspektiven debattiert. Der Dortmunder Journalist Alex Völkel moderierte die Runde, in der Magdalena Heinevetter der jungen Generation eine Stimme gab, Frank Czwikla für den AWO Unterbezirk Dortmund sprach und Markus Röser, wohnungspolitischer Sprecher des örtlichen Mietervereins, die missliche Lage der explodierenden Wohnkosten beschrieb.

Neben Verteilungsfragen wie der Einführung einer Vermögenssteuer wurde die Klimakrise angesprochen. Zu Wort kam auch die Millionärs-Initiative „Tax me now“, die sich mit einem aufgezeichneten Statement in den Talk einbrachte: Der Zusammenschluss aus 36 reichen Menschen setzt sich dafür ein, im Sinne des Gemeinwohls stärker zur Kassen gebeten zu werden: Steuerschlupflöcher schließen, progressive Steuersätze bei der Kapitalertragssteuer, höhere Abgaben auf Vermögen und Stärkung der Steuerbehörden – um nur einige Kernforderungen des Bündnisses zu nennen, das mit einer Online-Petition europaweit für Aufsehen gesorgt hat.

Die Diskussion lieferte den Kandidat*innen im Publikum viele Stichpunkte. Diese griff auch Martin Khays auf, der die Debatte satirisch beleuchtet, bevor die Politik ans Mikro trat. Sabine Poschmann (SPD), Frieder Löhrer (FDP), Sonja Lemke (Linke), Markus Kurth, MdB (Grüne), Michael Depenbrock (CDU) griffen unterschiedliche Aspekte auf, argumentierten kontrovers, um sich in einem Punkt einig zu sein: Die Veranstaltung hatte ihnen viele wichtige und interessante Impulse vermittelt.

Sendung verpasst? Kein Problem. Die komplette Veranstaltung können Sie sich auch unter „Pandemiekosten - Wer zahlt?“ - Hand aufs Herz! – Das AWO Gespräch zur Bundestagswahl – auf YouTube ansehen: https://youtu.be/OtiVLCEW9lM

Die nächste Folge von „Hand aufs Herz“ gibt es am 9.9. um 17 Uhr wieder auf YouTube. Diesmal in Koproduktion mit dem Unterbezirk Hagen/Märkischer Kreis. Das Thema: „Verlorene Jugend durch Corona?“ https://youtu.be/IM5CQnp3IYQ

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.10.2023
Einrichtungen gestalten Sinnbilder der Solidarität für Geflüchtete weltweit weiterlesen
Meldung vom 17.10.2023
In NRW mussten 30 Prozent der Einrichtungen Angebote einschränken. Die Hälfte geht von weiteren Kürzungen aus weiterlesen
Meldung vom 16.10.2023
Blickt man auf unterschiedliche Altersgruppen, so ist festzustellen, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene in der Altersgruppe mit der höchsten Armutsrisikoquote befinden. weiterlesen
Meldung vom 09.10.2023
Die Ehrenamtlichen des Jugendwerks haben am Tag der Deutschen Einheit ihre Baumpflanzaktion „Einheitsbuddeln“ in die Tat umgesetzt und waren in zahlreichen AWO Einrichtungen im Einsatz, darunter der Schnapp’s Hof am Möhnesee, das Seniorenzentrum Recklinghausen und das Wolfgang-Glaubitz-Seniorenzentrum in Hamm. weiterlesen
Meldung vom 06.10.2023
In diesem Sommer hat der Deutsche Wetterdienst wieder zahlreiche Hitzewarnungen ausgegeben. Das Thema Hitze beschäftigt auch stationäre Pflegeeinrichtungen, denn Ältere und pflegebedürftige Menschen leiden besonders unter hohen Temperaturen. weiterlesen
Meldung vom 01.10.2023
Witz des Tages: Der Bundespräsident fordert eine Dienstpflicht für junge Menschen und der Finanzminister streicht gleichzeitig mal eben das Budget für die Freiwilligen. weiterlesen
Meldung vom 28.09.2023
Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege – darunter auch alle AWO-Gliederungen - demonstrieren am Donnerstag, 19. Oktober, gemeinsam gegen die Kürzungen im Sozialbereich vor dem Düsseldorfer Landtag. weiterlesen
Meldung vom 25.09.2023
Das Gästehaus der AWO am Möhnesee lädt am 3.Oktober zum Kennenlern-Tag ein. Von 11 bis 18 Uhr öffnet der Schnapp´s Hof seine Türen, um den neuen Tagungsraum, die neuen Doppelzimmer und die bestehenden Räumlichkeiten zu zeigen. weiterlesen
Meldung vom 21.09.2023
Jugendministerin Josefine Paul folgte der Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW, mit den jungen Menschen aus der Jugend(Kultur)werkstatt in DO-Hörde (Clarenberg) ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Wünsche und Belange sie haben. weiterlesen
Meldung vom 21.09.2023
Im Signal-Iduna-Park fand der 2. Dortmunder Karrieretag mit großer Job-, Aus- und Weiterbildungsmesse statt. weiterlesen