Spendengelder für die Hochwasseropfer: AWO setzt auf nachhaltige Unterstützung

10.09.2021

Neben Privatpersonen nimmt der Verband die soziale Infrastruktur Hagens in den Blick

Die Bereitschaft, die Betroffenen nach der Flutkatastrophe zu unterstützen, ist ungebrochen. 2,4 Millionen Euro stehen allein dem AWO Bezirksverband Westliches Westfalen zur Verfügung, um Hilfe vor Ort zu leisten. Verwaltet wird das Geld vom AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer-Kreis, in dessen Gebiet das Unwetter die meisten Schäden verursacht hat. Soforthilfen für Privatpersonen sind bereits angelaufen. Zudem plant der Verband mit den Spenden besondere Einzelfallhilfen auszuzahlen, die soziale Infrastruktur und gemeinnützigen Einrichtungen zu stärken.

„Wir gehen davon aus, dass wir mindestens bis Ende 2023 damit beschäftigt sein werden, die Spendengelder weiterzugeben. Denn Fluthilfe ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon, für den wir einen langen Atem brauchen“, sagt Michael Scheffler, Vorsitzender des AWO Bezirksverbands Westliches Westfalen. Er hat die vielen Vereine und Einrichtungen im Blick, die nun möglichst schnellstmöglich Unterstützung bekommen sollten. Etwa eine Million Euro hat der Verband für die die soziale Infrastruktur und qualifizierte Einzelfallhilfen vorgesehen. Die Summe stammt aus dem bundesweiten Aktion-Fonds „Deutschland hilft“ und wurde über AWO International an das Westliche Westfalen verteilt.

Rund 500.000 Euro stehen als Soforthilfen für Privatpersonen bereit, deren Schäden nicht versichert sind. Sie erhalten bis zu 2.500 Euro pro Haushalt, müssen ihren Anspruch aber glaubhaft darlegen. Unwahre Angaben führen zu Rückforderungen. Die Zahlung wird von der AWO in die Phönix-Datenbank des DRK gespeist: Dort wird jeder registriert, der Fluthilfen bekommt, um Doppelzahlungen zu vermeiden. Betroffene können sich unter hochwasser@awo-ha-mk.de oder der Telefonnummer 02331 7377100 an die AWO wenden.

Speziell an Familien mit Kindern richtet sich ein Angebot der AWO, das ebenfalls aus den Fonds-Geldern finanziert wird. Familien können kostenlose Erholungswochen im Sauerland oder an der Ostsee verbringen, um dort nach den Hochwasser-Strapazen neue Kraft zu tanken. Die AW Kur GmbH, eine Tochter des AWO Bezirksverbandes, hat hierzu freie Plätze geschaffen. Interessierte wenden sich an Claudia Krommes unter Tel. 0231 9934-126 oder claudia.krommes@aw-kur.de.

Unter der Nummer 0800 296 0000 bietet AWO lifebalance eine psychologische Telefonberatung für Betroffene und Helfende in Hochwassergebieten.

In Hagen stimmt sich die AWO gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden und der Stadt ab. „Wir sind mit den anderen Trägern und der Stadt im Gespräch und klären, was genau vor Ort gebraucht wird und wie wir nachhaltig unterstützen können. Betroffene Privatpersonen, aber auch Vereine können uns gerne ansprechen,“ so Wolfgang Jörg Vorsitzender des AWO Unterbezirks Hagen-Märkischer Kreis.

Pressemitteilung als Pdf

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.05.2023
Der Kinder- und Jugendwettbewerb unseres Landesjugendwerkes und der AWO NRW ist gestartet. Noch bis zum 14. Oktober könnt Ihr Eure Beiträge einreichen: ob als gezeichnetes oder fotografiertes Bild, als Video oder Text. weiterlesen
Meldung vom 02.05.2023
Köln. Sichtbar werden und in den Austausch mit Politik kommen: Die Freie Wohlfahrtspflege NRW lädt ein zum Treffen von Menschen mit Armutserfahrung am 2. August 2023 in Köln. weiterlesen
Meldung vom 01.05.2023
Obwohl in Energiefragen und Kriegssachen kleine Fortschritte erzielt wurden, bleibt das Thema Kindergrundsicherung weiterhin ungelöst. Wie bei einer ausgefallenen Ampel steht in der Koalition alles auf gelb. weiterlesen
Meldung vom 25.04.2023
14 pädagogische Kita-Mitarbeiter*innen haben ihr Abschlusszertifikat der Qualifizierungsmaßnahme Z.I.E.L erhalten. weiterlesen
Meldung vom 05.04.2023
Die Arbeiterwohlfahrt äußert sich kritisch zum heute im Bundeskabinett beschlossenen Entwurf für die Pflegereform. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2023
Wer sich die Namen und Gesichter der Pfleger*innen im Seniorenzentrum nicht merken kann, leidet nicht unbedingt an Demenz sondern immer öfters unter Leiharbeit. weiterlesen
Meldung vom 29.03.2023
Die AWO fordert nach dem Koalitionsgipfel eine klare Haltung für soziale und ökologische Gerechtigkeit. weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
6.000 Besucher*innen, 120 Unternehmen und ein gemeinsames Ziel: Zu zeigen, wie erfolgreiche Inklusion auf dem Arbeitsmarkt aussieht. Bereits zum fünften Mal lud der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Fachmesse ein. weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 20. März hat die Arbeiterwohlfahrt einen bundesweiten Kreativwettbewerb ausgerufen. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
AWO sendet deutliche Signale gegen Rassismus. Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. weiterlesen