Schutzorte für Kinder und Jugendliche: AWO stärkt die Arbeit in Frauenhäusern

13.09.2021

Nicht nur den gewaltbetroffenen Frauen bieten Frauenhäuser Schutz und Zuflucht, sondern auch den Kindern und Jugendlichen. Allein in den sieben landesweiten AWO-Frauenhäusern werden jährlich rund 440 Kinder mit ihren Müttern aufgenommen. Um die Mitarbeitenden zu unterstützen hat die AWO NRW eine fachliche Handreichung entwickelt.

Sie umfasst unterschiedliche Arbeitshilfen, die an die Bedürfnisse von Minderjährigen angepasst wurden. Etwa eine Basisinformation zur Arbeit speziell mit Kindern und Jugendlichen, über die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Unterstützung. Für das sichere Zusammenleben bieten gemeinsame Verhaltensregeln eine gute Orientierung. Jedes AWO-Frauenhaus in NRW nutzt zudem nun altersgerecht gestaltete Rückmeldebögen. „So erleben die Kinder und Jugendlichen, dass sie mit ihrer Meinung gefragt sind. Mit der Handreichung ist eine übersichtliche Arbeitshilfe geschaffen und ein gutes Stück an Weiterentwicklung gelungen“, sagt AWO-Landesreferentin für Frauenhäuser Xenja Winziger.

„Im Frauenhaus finden Kinder und Jugendliche einen geschützten Raum, in dem sie stabilisiert werden und bei der ersten Verarbeitung eine behutsame Begleitung erfahren“, so Winziger weiter. Darüber hinaus werden die Mütter zu allen Fragen der Erziehung und Förderung beraten. Denn obwohl Kinder und Jugendliche nach der Flucht aus der gewaltgeprägten Situation zunächst Ruhe und Entlastung finden, erleben sie die Trennung vom sozialen Umfeld oftmals als sehr schmerzlich. Viele erleiden Traumatisierungen. Die Folgen für die Minderjährigen sind meist schwerwiegend und langfristig.

Um die Kinder und Jugendlichen zu stärken, erhalten diese die gleiche Aufmerksamkeit wie ihre Mütter. Hierzu bieten die AWO-Frauenhäuser den betroffenen Kindern und Jugendlichen spezifische Hilfen auf dem Weg in ein gewaltfreies Leben. Dazu zählen auch individuelle Angebote, in denen sie ihre Sorgen und Wünsche gegenüber den Fachkräften äußern dürfen.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 13.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Viele Familien sind derzeit besonders von den Folgen von Inflation und Kostensteigerungen betroffen. Der AWO Bundesverband unterstützt daher die Forderungen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) nach finanziellen Entlastungen und Unterstützung von Familien und ist Mitunterzeichner des Positionspapiers. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Duale Studenten im Bezirk kombinieren Büro und Uni – geht das gut? weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day und morgigen Frauentags fordert die Arbeiterwohlfahrt Lohngerechtigkeit und mehr Respekt für Sorgearbeit. weiterlesen
Meldung vom 06.03.2023
Die fetten Jahre sind vorbei und außerdem ist aktuell sowieso Fastenzeit. Deshalb wurde auch die Glosse des Steigers auf Diät gesetzt. weiterlesen
Meldung vom 24.02.2023
Serdar Yüksel, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte, ist in die Türkei gereist, um sich ein Bild der Lage im Erdbebengebiet zu machen. Bereits kurz nach der Katastrophe hatte der Unterbezirk eine Spendenaktion ins Leben gerufen, an der sich viele AWO-Mitarbeitende beteiligt haben. weiterlesen
Meldung vom 23.02.2023
AWO-Kurklinik bietet Stärkung für junge pflegende Angehörige weiterlesen
Meldung vom 22.02.2023
Über 40.000 Menschen sind gestorben, tausende Häuser sind eingestürzt, zahlreiche Opfer liegen noch unter den Trümmern: Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist eine Tragödie. weiterlesen
Meldung vom 14.02.2023
AWO Unterbezirk organisiert Hilfstransporte in syrische und türkische Krisenregionen weiterlesen