Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Nicht auf Kosten der Versorgungssicherheit!

09.02.2022

„Wir brauchen einen möglichst hohen Impfschutz in der gesamten Bevölkerung, um die vulnerablen Gruppen zu schützen und unserer Gesellschaft wieder mehr Freiheiten zurückzugeben. Ein Schritt auf dem Weg dahin ist die einrichtungsbezogene Impflicht – doch diese kann erst dann greifen, wenn damit die Versorgungssicherheit in den Einrichtungen nicht gefährdet wird”, so Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege in NRW.

Zwar sei die Impfquote in den Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege in NRW im Schnitt bei über 90 Prozent, die Personaldecke aber bereits sehr ausgedünnt. “Die Mitarbeitenden sind am Limit nach zwei Jahren Dauereinsatz in der Pandemie. Omikron beherrscht aktuell den Alltag, das trifft den Gesundheits- und Pflegebereich besonders hart. Viele Mitarbeitende sind selber an Omikron erkrankt, andere befinden sich in Quarantäne oder müssen sich um erkrankte Angehörige kümmern. Es ist nicht absehbar, dass sich die Lage kurzfristig entspannen wird.” Wenn nun ab Mitte März weitere Mitarbeitende ausfallen, ist das nicht mehr zu stemmen.

Die Versorgungssicherheit und Fürsorgepflichten werden gefährdet, wenn weitere Personalausfälle dazukommen. “Es kann nicht sein, dass die Debatte um die Umsetzung der Impfpflicht auf dem Rücken der Gepflegten ausgetragen wird. Damit hilft man den Menschen nicht, sondern verschlimmert eher noch ihre Lage”, so Woltering.

Die Gesundheitsämter haben bereits signalisiert, mit der zeitnahen Umsetzung überfordert zu sein. “Ein zahnloser Tiger hilft niemandem. Unsere Einrichtungen und Dienste melden am 16. März nicht geimpfte Mitarbeitende an die Gesundheitsämter – und dann passiert erstmal nichts? Viel Aufwand, viel Ärger und doch keine Konsequenzen: Das ist das Letzte, was wir im Moment gebrauchen können”, so Woltering.

Aufgeschoben ist dabei nicht aufgehoben: Die Freie Wohlfahrtspflege NRW befürwortet die einrichtungsbezogene Impfpflicht als einen richtigen Schritt auf dem Weg zu einem möglichst umfassenden Impfschutz. Doch nicht auf Biegen und Brechen. Zunächst muss sich die Omikron- Welle abschwächen und die Gesundheitsämter wieder handlungsfähig werden. Dann ist die Umsetzung der Impfpflicht auch richtig und sinnvoll, um die Gesellschaft auf eine mögliche nächste Welle vorzubereiten und die vulnerablen Gruppen bestmöglich zu schützen.

Pressemitteilung als PDF

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.09.2023
600 Millionen Instagram-Follower, aber 0 Rückgrat: Christiano Ronaldo kickt im Vor-Ruhestand in Saudi-Arabien. weiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
Mit der Kampagne „Begegnung verändert.“ wirft die Dortmunder AWO Schlaglichter auf das ehrenamtliche Engagement und die Begegnungsstättenarbeit. Dies passiert mit verschiedenen Aktionen und Angeboten. Eine Bustour richtete sich dabei an wichtige Akteur*innen und Entscheider*innen der Stadtgesellschaft aus Politik und Verwaltung. weiterlesen
Meldung vom 26.08.2023
AWO-Inszenierung auf dem Landesparteitag der SPD erregte große Aufmerksamkeit. weiterlesen
Meldung vom 21.08.2023
Der AWO Bezirk Westliches Westfalen gratuliert der dobeq GmbH zum Jubiläum! weiterlesen
Meldung vom 15.08.2023
Der Steiger betreibt empirische Sozialforschung im Supermarkt. Ergebnis: 4,5 Kirschen – laut Waage in der Obstabteilung 41 Cent wert, entsprechen der Erhöhung des Mindestlohns. weiterlesen
Meldung vom 15.08.2023
Nach zwanzig Jahren Einsatz internationaler Truppen und zivilgesellschaftlicher Organisationen, die den Aufbau eines demokratischen Systems in Afghanistan unterstützen sollten, ergriff die Taliban für viele überraschend am 15. August 2021 die Macht. weiterlesen
Meldung vom 14.08.2023
Kristin Wessel (AWO Bezirk Westliches Westfalen) lud zur dreitägigen Veranstaltung nach Schwerte ein. Dort trafen sich Werkstatträtinnen und -räte der vier Werkstätten des Bezirksverbandes. weiterlesen
Meldung vom 09.08.2023
AWO NRW präsentiert Konzept zur Bewältigung des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungenweiterlesen
Meldung vom 08.08.2023
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, MdB und Heike Baehrens, MdB und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, besuchten heute unser Fritz-Krüger-Seniorenzentrum in Münster. weiterlesen
Meldung vom 02.08.2023
Neben facebook gibt es bekanntlich auch andere soziale Medien. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist TikTok gerade extrem verbreitet. Auf den ersten Blick bietet TikTok vor allem Spaß und Unterhaltung. Allerdings hat die Plattform auch demokratiefeindliche Seiten. weiterlesen