Auf dem Weg zum Rechtsanspruch für den Ganztag in der Grundschule

21.02.2022

Ab 2026 werden 20 bis 30 Prozent mehr Plätze im Offenen Ganztag benötigt. Die Schüler*innen haben das Recht auf gutes und qualifiziertes Personal. Sie brauchen Räume und vielfältige Bildungsangebote. Die AWO im westlichen Westfalen ist Träger einer Vielzahl von Offenen Ganztagsschulen und hat Forderungen an die Ministerien und Politik, wie die Rahmenbedingungen sein sollen. Vor allem ist ein Landesgesetz erforderlich, das den qualitativen Rahmen für das verabschiedete Ganztagsförderungsgesetz schafft. Jugendhilfe und Schule müssen gemeinsam an dieser großen Aufgabe arbeiten.

Mit dem Forderungskatalog hat der Bezirksverband sich auf die wesentlichen Aufgaben verständigt, die jetzt angepackt werden müssen. Das wird die AWO im westlichen Westfalen der Politik auch schon im Landtagswahlkampf und danach mitgeben.

Positionspapier als PDF

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.02.2023
Was früher noch Heimarbeit war, ist heute Home-Office und jedem ein Begriff. Doch während selbst der Münchener Erzbischof eine*n Chauffeur*in mit Option auf Home-Office sucht, zieht es viele wieder zurück ins Büro. weiterlesen
Meldung vom 26.01.2023
Die Bertelsmann-Stiftung hat heute neue Zahlen zur Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Demnach sind fast 3 Millionen Kinder unter 18 Jahren und zusätzlich mehr als 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter von unter 25 Jahren armutsgefährdet. weiterlesen
Meldung vom 23.01.2023
Was braucht das Ruhrgebiet, um allen eine gute Zukunft zu ermöglichen? Dieser Frage möchte unter anderem AWO-Präsident Michael Groß, gemeinsam mit Ihnen, auf den Grund gehen. weiterlesen
Meldung vom 23.01.2023
AWO bietet Reha und Vorsorge für Menschen, die am Limit pflegen weiterlesen
Meldung vom 17.01.2023
Die weltweit größte Nothilfe- und Entwicklungshilfeorganisation Oxfam testiert in ihrem Ungleichheits-Bericht die zunehmenden globalen Verwerfungen und ungerechten Entwicklungen zwischen arm und reich: weiterlesen
Meldung vom 01.01.2023
Der deutsche Pass ist ein hohes Gut in diesem Land. Deshalb möchte Friedrich Merz ihn ganz besonders schützen. Ohne fehlerfreies Deutsch kein Pass - ganz einfach. Aber wie soll man eine Sprache lernen, wenn zwischen drei Jobs kaum Geld und noch weniger Zeit übrig bleibt? weiterlesen