„Die größte Herausforderung ist der Arbeitskräftemangel“

12.05.2022

Am Tag der Pflege stellt die AWO ihre Forderungen an eine neue Landesregierung vor

Was passiert, wenn nichts passiert? „Dann haben wir bald keine Auszubildenden und keine Lehrkräfte mehr an den Pflegeschulen und unseren Seniorenzentren bricht der Nachwuchs weg“, sagt Elke Hammer-Kunze, stellvertretende Geschäftsführerin des AWO-Bezirksverbandes Westliches Westfalen. Anlässlich des „Internationalen Tag der Pflege“ am 12. Mai macht die AWO auf das Problem aufmerksam. Insgesamt ist die AWO Träger von fast 60 Seniorenzentren und – wie alle Anbieter stationärer und ambulanter Pflege - dringend auf Arbeitskräfte angewiesen. „Wir erwarten von der neuen Landesregierung, dass sie nun wichtige Weichen stellt und das Thema ganz oben auf der Agenda verortet.“

Der massive Personalmangel betreffe den gesamten Pflegesektor und spitze sich weiter zu. Der Arbeitsmarkt sei aber leergefegt. „Wir setzen auf die Ausbildung von Nachwuchs, um Personal zu gewinnen. Es muss aber alles dafür getan werden, um die Anzahl der aktuellen Pflegeausbildungsplätze zumindest zu halten und um weitere Ausbildungsplätze für Pflegefachassistenzen zu schaffen. Hierzu werden dringend Lehrkräfte benötigt“, so Elke Hammer-Kunze.

Um vermehrt Lehrkräfte für die Pflegeschulen zu gewinnen, fordert die AWO, Anreize für pflegenahe Studiengänge zu schaffen, etwa durch Stipendien oder durch Ausbildungsvergütungen für Pflegestudierende. „Wichtig ist, dass alle Maßnahmen durch Steuermittel finanziert werden und dürfen die Bewohnerinnen und Bewohner nicht finanziell belasten.“

Neben der Digitalisierung der Pflege(Ausbildung) positioniert sich die AWO im Vorfeld der Landtagswahl unter anderem zum Klimaschutz. Um entsprechende Maßnahmen in den Seniorenzentren umzusetzen, seien in der Regel hohe Investitionen notwendig – bei den bislang anerkennungsfähigen Baukosten blieben energetische Sanierung oder energetischem Bauen aber bisher unberücksichtigt. „Das muss sich ändern, damit z.B. die Dächer von Pflegeeinrichtungen konsequent mit Photovoltaikanlagen versehen werden“, so Elke Hammer-Kunze. Darüber hinaus fehle der Anreiz, weitere klimafreundliche Initiativen umzusetzen.

Die vollständigen Positionen der AWO NRW finden Sie unter www.awo-nrw.de/node/38648.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 10.11.2023
Rund 3000 Menschen versammelten sich am vergangenen Mittwoch, 8. November, vor dem Deutschen Bundestag, um gemeinsam gegen den Sparhaushalt der Bundesregierung zu protestieren. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
„Gut 100 Menschen, überwiegend ehrenamtlich Engagierte der Ortsvereine und Kreisverbände, aber auch Vertreter*innen des Bezirksvorstandes, die komplette Bezirksgeschäftsführung und zahlreiche UB/KV Geschäftsführungen, nahmen am 04.11.2023, am 1. Verbandstag im Kontext von „AWO VISION 2025“, teil. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Weit über 22.000 Menschen – davon 7.500 von der AWO - haben am 19. Oktober vor dem Landtag ein lautes Zeichen für eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Arbeit in NRW gesetzt. weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Über 80% der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Durch die familiäre Pflegearbeit leiden die Pflegenden, meist Frauen, allerdings häufiger unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Überlastung, bürokratischen Hürden, Isolation und finanziellen Belastungen durch Arbeitszeit- und Einkommensverlust. weiterlesen
Meldung vom 01.11.2023
Die Offene Ganztagsschule, auch kurz OGS genannt, könnte der Verkaufsschlager der deutschen Bildungs- und Schulpolitik sein. Könnte, findet der Steiger, denn die OGS ist chronisch unterfinanziert. weiterlesen
Meldung vom 30.10.2023
Nach drei Jahren stellt das Modellprojekt „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige“ Konzepte zur Verfügung, mit denen weitere unterstützende Angebote für pflegende Angehörige fundiert geschaffen werden können. weiterlesen
Meldung vom 26.10.2023
Dem Sozialbereich droht der finanzielle Kollaps. In den Haushaltsentwürfen der Bundes- und der Landesregierung sind massive Kürzungen bzw. Stagnationen vorgesehen. weiterlesen
Meldung vom 25.10.2023
Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht herbe Einschnitte für den Bereich der Pflege und Familiengesundheit vor. weiterlesen
Meldung vom 20.10.2023
Die AWO geht vom 23. bis zum 25. November mit einem bundesweiten digitalen Social Hackathon an den Start – Mitmachen lohnt sich! weiterlesen
Meldung vom 20.10.2023
Was passiert, wenn die Landesregierung den Haushalt so verabschiedet wie geplant? Dann drohe vielen Diensten und Einrichtungen der finanzielle Kollaps – da waren sich die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW einig und riefen am vergangenen Donnerstag, 19. Oktober, zur Demo vor dem Düsseldorfer Landtag auf. weiterlesen