„Die größte Herausforderung ist der Arbeitskräftemangel“

12.05.2022

Am Tag der Pflege stellt die AWO ihre Forderungen an eine neue Landesregierung vor

Was passiert, wenn nichts passiert? „Dann haben wir bald keine Auszubildenden und keine Lehrkräfte mehr an den Pflegeschulen und unseren Seniorenzentren bricht der Nachwuchs weg“, sagt Elke Hammer-Kunze, stellvertretende Geschäftsführerin des AWO-Bezirksverbandes Westliches Westfalen. Anlässlich des „Internationalen Tag der Pflege“ am 12. Mai macht die AWO auf das Problem aufmerksam. Insgesamt ist die AWO Träger von fast 60 Seniorenzentren und – wie alle Anbieter stationärer und ambulanter Pflege - dringend auf Arbeitskräfte angewiesen. „Wir erwarten von der neuen Landesregierung, dass sie nun wichtige Weichen stellt und das Thema ganz oben auf der Agenda verortet.“

Der massive Personalmangel betreffe den gesamten Pflegesektor und spitze sich weiter zu. Der Arbeitsmarkt sei aber leergefegt. „Wir setzen auf die Ausbildung von Nachwuchs, um Personal zu gewinnen. Es muss aber alles dafür getan werden, um die Anzahl der aktuellen Pflegeausbildungsplätze zumindest zu halten und um weitere Ausbildungsplätze für Pflegefachassistenzen zu schaffen. Hierzu werden dringend Lehrkräfte benötigt“, so Elke Hammer-Kunze.

Um vermehrt Lehrkräfte für die Pflegeschulen zu gewinnen, fordert die AWO, Anreize für pflegenahe Studiengänge zu schaffen, etwa durch Stipendien oder durch Ausbildungsvergütungen für Pflegestudierende. „Wichtig ist, dass alle Maßnahmen durch Steuermittel finanziert werden und dürfen die Bewohnerinnen und Bewohner nicht finanziell belasten.“

Neben der Digitalisierung der Pflege(Ausbildung) positioniert sich die AWO im Vorfeld der Landtagswahl unter anderem zum Klimaschutz. Um entsprechende Maßnahmen in den Seniorenzentren umzusetzen, seien in der Regel hohe Investitionen notwendig – bei den bislang anerkennungsfähigen Baukosten blieben energetische Sanierung oder energetischem Bauen aber bisher unberücksichtigt. „Das muss sich ändern, damit z.B. die Dächer von Pflegeeinrichtungen konsequent mit Photovoltaikanlagen versehen werden“, so Elke Hammer-Kunze. Darüber hinaus fehle der Anreiz, weitere klimafreundliche Initiativen umzusetzen.

Die vollständigen Positionen der AWO NRW finden Sie unter www.awo-nrw.de/node/38648.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.02.2023
Was früher noch Heimarbeit war, ist heute Home-Office und jedem ein Begriff. Doch während selbst der Münchener Erzbischof eine*n Chauffeur*in mit Option auf Home-Office sucht, zieht es viele wieder zurück ins Büro. weiterlesen
Meldung vom 26.01.2023
Die Bertelsmann-Stiftung hat heute neue Zahlen zur Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Demnach sind fast 3 Millionen Kinder unter 18 Jahren und zusätzlich mehr als 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter von unter 25 Jahren armutsgefährdet. weiterlesen
Meldung vom 23.01.2023
Was braucht das Ruhrgebiet, um allen eine gute Zukunft zu ermöglichen? Dieser Frage möchte unter anderem AWO-Präsident Michael Groß, gemeinsam mit Ihnen, auf den Grund gehen. weiterlesen
Meldung vom 23.01.2023
AWO bietet Reha und Vorsorge für Menschen, die am Limit pflegen weiterlesen
Meldung vom 17.01.2023
Die weltweit größte Nothilfe- und Entwicklungshilfeorganisation Oxfam testiert in ihrem Ungleichheits-Bericht die zunehmenden globalen Verwerfungen und ungerechten Entwicklungen zwischen arm und reich: weiterlesen
Meldung vom 01.01.2023
Der deutsche Pass ist ein hohes Gut in diesem Land. Deshalb möchte Friedrich Merz ihn ganz besonders schützen. Ohne fehlerfreies Deutsch kein Pass - ganz einfach. Aber wie soll man eine Sprache lernen, wenn zwischen drei Jobs kaum Geld und noch weniger Zeit übrig bleibt? weiterlesen