Mahnmal zum WM-Anpfiff: Trauerfeier für die toten Arbeiter

20.11.2022

AWO Bezirk Westliches Westfalen, AWO International und Aktionskünstler Volker-Johannes Trieb verwandeln Herner Stadion in eine Gedenkstätte

„Die FIFA hat den Fußball verraten und verkauft. Profit darf nicht über Menschlichkeit siegen. Menschenleben dürfen nicht für Gewinn geopfert werden. Der Zweck heiligt nicht alle Mittel und schon gar keine Allianzen mit Diktaturen.“ Michael Scheffler, Vorsitzender des AWO Bezirks Westliches Westfalen, fand deutliche Worte für die Fußball-WM, die heute um 17 Uhr in Katar begonnen hat. Zur gleichen Zeit fand im legendären Stadion am Schloss Strünkede in Herne eine Trauerfeier für die vielen tausend Arbeiter statt, die auf den WM-Baustellen gestorben sind.

Den Toten wurde mit 6.500 sandgefüllten Fußbällen auf dem Spielfeld und 20.000 Grabkerzen auf den Rängen ein einzigartiges Denkmal gesetzt. Mehrere hundert freiwillige Helfer waren nach Herne gekommen, um es zu errichten und der Menschen zu gedenken. Das Eröffnungsspiel in Doha zu verfolgen, kam für sie nicht in Frage: „Die Spiele, die heute beginnen, sind mit Leid und Tod erkauft. Es ist die blutigste WM, die es je gab“, sagte Volker-Johannes Trieb, Aktionskünstler aus Osnabrück und Initiator der Aktion. Katar sei ein Ort der Schande, so Trieb. Die Menschenfeindlichkeit, die dort herrsche, sei für ihn unerträglich. „Heute ist kein Tag zum Jubeln, sondern zum Trauern“, so der Künstler.

Mit kurzen Reden, einer Schweigeminute und einer symbolischen Kerze, die auf dem Spielfeld entzündet wurde, fand in Herne das Gegenteil des Eröffnungsspiels statt. Der Cellist Willem Schulz würdigte die Toten mit einem eigens komponierten Requiem. Die Band „Westwärts“ sang zum Abschluss das, was alle vor Ort dachten: We say NO! Moderiert wurde das Gedenken von Kommentator Manfred Breuckmann, der ebenfalls gegen das Turnier in der Wüste Position bezieht: „Eine WM auf den Gräbern von Wanderarbeitern - das geht gar nicht. Ich schäme mich für alle, die ‚nur über Fußball‘ reden wollen. Sie begreifen nicht, dass sie mithelfen, Menschenverachtung salonfähig zu machen.“

Bereits am 1. April dieses Jahres hatten er Volker-Johannes Trieb und Vertreter vom AWO Bezirk Westliches Westfalen und AWO international vor die FIFA-Zentrale in Zürich gegen die Vergabe der WM an Katar protestiert. „Die Menschen, die auf den Baustellen gestorben sind, stammen aus den ärmsten Ländern der Welt. Sie haben dort geschuftet, um ihre Familien zu ernähren. Wir sind heute in Gedanken bei ihren Angehörigen“, sagte Ingrid Lebherz, Geschäftsführerin von AWO International. Der Verband engagiert sich in den Ländern der Hinterbliebenen für die Rechte von Arbeitsmigranten, die in Ländern wie Katar ausgebeutet werden. „Weltweit leben rund 50 Millionen Menschen in Sklaverei – das ist eine ungeheure und beschämende Zahl. Ein Großereignis wie die WM in Katar wären eine Chance gewesen, die Arbeitsverhältnisse zu verbessern und etwa das Kafala-System mit aller Entschlossenheit zu unterbinden. Die FIFA hat das aber durch ihre jahrelange Ignoranz versäumt.“

Pressemitteilung als PDF

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.09.2023
Mit der digitalen Programmreihe „Jugendsozialarbeit digital“ bietet die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW eine aktive Auseinandersetzung mit digitalen Themen mit und für Einrichtungen und Angebote der Jugendsozialarbeit an. weiterlesen
Meldung vom 15.09.2023
Die AWO schließt die Kurklinik in wenigen Tagen – und verlässt Großenbrode mit schwerem Herzen. weiterlesen
Meldung vom 13.09.2023
Zum Aktionstag der Migrationsberatungsdienste am 13. September ruft die AWO die Abgeordneten des Bundestages dazu auf, den Fortbestand einer professionellen und flächendeckenden Migrationsberatung sicherzustellen. weiterlesen
Meldung vom 12.09.2023
Mit großer Sorge blickt die Freie Wohlfahrtspflege in NRW auf die aktuellen Pläne der Bundesregierung hinsichtlich der beabsichtigten erheblichen Mittelkürzungen in zentralen Bereichen der Sozialen Arbeit. weiterlesen
Meldung vom 12.09.2023
Nach den Sommerferien ist die zweite Phase des bezirksweiten Projektes „AWO Vision 2025“ gestartet. weiterlesen
Meldung vom 08.09.2023
Kinder- und Jugendarmut ist nach wie vor ein ungelöstes Problem in Deutschland. Mehr als jedes fünfte Kind und jede*r vierte junge Erwachsene ist von Armut bedroht. weiterlesen
Meldung vom 06.09.2023
Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW weiterlesen
Meldung vom 05.09.2023
Die AWO kritisiert die Sparpläne im Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 scharf. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Anlässlich der 1. Lesung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2024 startet die Arbeiterwohlfahrt eine Kampagne zu den drohenden Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto “Die Letzte macht das Licht aus” will der Verband für die Folgen des geplanten Sparkurses sensibilisieren und den Bundestag dazu auffordern, Korrekturen am Entwurf der Regierung vorzunehmen. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Unter dem Motto „Gemeinsam weiter“ zog am 2. September eine bunte Menschenmenge durch Dortmund – 3500 Menschen feierten und demonstrierten beim Christopher-Street-Day (CSD) für gleiche Rechte für die LGBTIQ*-Gemeinschaft, die auch heute immer noch nicht selbstverständlich sind. weiterlesen