AWO unterstützt Forderungen zur finanziellen Entlastung und Unterstützung von Familien

13.03.2023

Viele Familien sind derzeit besonders von den Folgen von Inflation und Kostensteigerungen betroffen. Der AWO Bundesverband unterstützt daher die Forderungen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) nach finanziellen Entlastungen und Unterstützung von Familien und ist Mitunterzeichner des Positionspapiers. Hierzu sagt Selvi Naidu, Mitglied des AWO Bundesvorstands: „Die Belastungen für Familien waren in den Pandemiejahren enorm. In den letzten Monaten hat die Energiekrise viele Familien finanziell an ihre Belastungsgrenzen geführt. Wir müssen endlich umdenken! Es geht nicht nur um finanzielle Entlastung, sondern um nachhaltige Unterstützung.“

Die AWO weist darauf hin, dass Familien mehr brauchen als Hilfe beim Stemmen der steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten. Diese seien ein akuter Faktor, Belastungen gingen jedoch oft darüber hinaus. Wirtschaftliche Belastungen, steigende Anforderungen an Erziehung und Bildung sowie der Wandel der Arbeitswelt in Kombination mit unsicheren Zukunftsperspektiven üben einen enormen Druck auf Familien aus.

Die AWO fordert daher eine leicht zugängliche und alltagsnahe Begleitung für Familien. Angebote der Familienbildung, -beratung oder -erholung und der Ausbau dieser familienunterstützenden Infrastruktur sind unerlässlich, wenn der wachsende Druck auf Familien aufgefangen werden soll. „Auch in Krisenzeiten muss es unsere oberste Priorität sein, jungen Menschen den Zugang zu Bildung, Teilhabe und Gesundheit zu sichern. Dafür müssen wir in Familien investieren“, so Selvi Naidu. Die AWO fordert eine kostenfreie Bildung für alle Kinder und setzt sich darüber hinaus seit Jahren für verbindliche Qualitätsstandards in der Kindertagesbetreuung ein. „Es wird Zeit, dass junge Menschen und ihre Familien ernstgenommen und in der Gestaltung von Politik erkennbar berücksichtigt werden – für eine kinder- und familienfreundliche Gesellschaft und eine lebenswerte Zukunft“, so Naidu abschließend.  

Zum Positionspapier: https://awo.org/awo-unterstuetzt-forderungen-zur-finanziellen-entlastung-und-unterstuetzung-von-familien

Weitere Nachrichten

Meldung vom 06.03.2023
Die fetten Jahre sind vorbei und außerdem ist aktuell sowieso Fastenzeit. Deshalb wurde auch die Glosse des Steigers auf Diät gesetzt. weiterlesen
Meldung vom 24.02.2023
Serdar Yüksel, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte, ist in die Türkei gereist, um sich ein Bild der Lage im Erdbebengebiet zu machen. Bereits kurz nach der Katastrophe hatte der Unterbezirk eine Spendenaktion ins Leben gerufen, an der sich viele AWO-Mitarbeitende beteiligt haben. weiterlesen
Meldung vom 23.02.2023
AWO-Kurklinik bietet Stärkung für junge pflegende Angehörige weiterlesen
Meldung vom 22.02.2023
Über 40.000 Menschen sind gestorben, tausende Häuser sind eingestürzt, zahlreiche Opfer liegen noch unter den Trümmern: Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist eine Tragödie. weiterlesen
Meldung vom 14.02.2023
AWO Unterbezirk organisiert Hilfstransporte in syrische und türkische Krisenregionen weiterlesen
Meldung vom 13.02.2023
Lotte-Lemke-Bildungswerk – das steht für Fort- und Weiterbildung im Westlichen Westfalen. Im Bereich Kinder-Jugend-Familie etwa beinhaltet das aktuelle Programmheft ein breites Angebot für Mitarbeitende im Bereich Kita, OGS und Beratung. weiterlesen
Meldung vom 09.02.2023
Genießen Sie den Frühling im "Hus up Dün" auf Norderney. weiterlesen
Meldung vom 08.02.2023
Gewonnen! Die neue AWO-Quiz-Show begeistert bei Premiere in Witten weiterlesen
Meldung vom 01.02.2023
Was früher noch Heimarbeit war, ist heute Home-Office und jedem ein Begriff. Doch während selbst der Münchener Erzbischof eine*n Chauffeur*in mit Option auf Home-Office sucht, zieht es viele wieder zurück ins Büro. weiterlesen
Meldung vom 26.01.2023
Die Bertelsmann-Stiftung hat heute neue Zahlen zur Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Demnach sind fast 3 Millionen Kinder unter 18 Jahren und zusätzlich mehr als 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter von unter 25 Jahren armutsgefährdet. weiterlesen