AWO startet Kampagne für die OGS

12.08.2020

Ohne geht’s schlecht – vor dem Rechtsanspruch müssen Rahmenbedingungen besser werden!

Heute beginnen die Schulen in NRW. Die AWO lenkt den Fokus auf das, was nach Schulschluss passiert und startet eine Kampagne für den Ausbau der offenen Ganztagsschulen (OGS). „Wir fordern nicht nur mehr Plätze, sondern auch eine bessere Ausstattung und die finanziellen Mittel, um mehr Personal einzustellen, das gerecht bezahlt werden kann“, so Uwe Hildebrandt, Geschäftsführer des Bezirksverbandes Westliches Westfalen.

Seit 20 Jahren sorgt die offene Ganztagsschule (OGS) dafür, dass Kinder nach Schulschluss Spiel, Kreativität und Bildung erleben. Und mit der OGS können Eltern ihren Job und die Familie miteinander vereinen: Sie wissen ihre Kinder auch am Nachmittag in besten Händen. Mütter und Väter verdanken der OGS Flexibilität im Alltag. Ihre Kinder finden dort Anschluss – an Gleichaltrige, aber auch an die Gesellschaft.

Der Bedarf an Plätzen wächst: Immer mehr Familien in NRW fragen einen OGS-Platz für ihre Kinder nach. Doch zurzeit gibt es nur für jedes zweite Kind einen Platz. In der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig die OGS für Chancengerechtigkeit ist: für Kinder und für Eltern.

Die AWO setzt sich dafür ein, dass jedes Grundschulkind einen Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz hat. „Aber wenn er eingeführt wird, ohne vorher gute und gerechte Rahmenbedingungen zu schaffen, dann ist das fatal! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OGS leisten hervorragende Arbeit, aber mehr geht zu den aktuellen Bedingungen nicht“, so Uwe Hildebrandt.

Für die AWO bedeutet OGS für alle, dass endlich einheitliche Qualitätsstandards festgelegt werden und dass mehr finanzielle Mittel in die Infrastruktur und in den Ausbau sowie die Ausstattung fließen: mehr Räume, mehr Spielmaterial und – ganz wichtig – mehr gerecht bezahltes Personal.

„Der Bedarf einer sicheren und verlässlichen Betreuung am Nachmittag endet nicht nach dem Kindergarten. Familien sind auch in der Grundschulzeit auf Entlastung angewiesen. Das alles kostet Geld. Wir fordern deshalb, dass die OGS endlich finanziell und qualitativ wertgeschätzt wird.“

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen
Meldung vom 10.11.2023
Rund 3000 Menschen versammelten sich am vergangenen Mittwoch, 8. November, vor dem Deutschen Bundestag, um gemeinsam gegen den Sparhaushalt der Bundesregierung zu protestieren. weiterlesen