FACHTAGUNG "Wenn Kinderarmut erwachsen wird - Ergebnisse der AWO/ISS Langzeitstudie"

11.12.2019

In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gelingt es nicht, die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen sicherzustellen und Armut zu überwinden. Besonders alarmierend ist, wenn diejenigen betroffen und ausgeschlossen sind, die an ihrer materiellen und sozialen Lage am allerwenigsten etwas ändern können – darunter Kinder und Jugendliche. Aktuell lebt jedes fünfte Kind in Armut.

Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die Arbeiterwohlfahrt das Thema Kinder- und Jugendarmut als sozialpolitisch relevant identifiziert und das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. mit einer empirischen Untersuchung dieses gesellschaftspolitischen Phänomens beauftragt. So wurden die Lebensverläufe von ursprünglich 893 sechsjährigen Kindern, die im Jahr 1999 Kindertagesstätten der Arbeiterwohlfahrt in ganz Deutschland besucht haben, zu vier Zeitpunkten und stets differenziert nach Armutslagen ihrer Familien untersucht. Im Jahr 2018 konnten 205 Studienteilnehmende – nun im Alter von 25 und 26 Jahren – wieder erreicht und befragt werden. Anhand ihrer Biographien können wir nachvollziehen, wie sich Aufwachsen in Armut auf das Leben der Kinder bis zum Erwachsenenalter ausgewirkt hat.

Auch wie die bisherigen Studienerkenntnisse sollen die Ergebnisse der aktuellen Phase mit der praktischen und politischen Arbeit der AWO rückgekoppelt, diskutiert und zum Anlass genommen werden, gemeinsam mit Politik, Praxis und Zivilgesellschaft wirksame Lösungen zur Überwindung von Kinder- und Jugendarmut zu entwickeln und umzusetzen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der AWO-ISS-Langzeitstudie „Wenn Kinderarmut erwachsen wird…“. Die Fachtagung richtet sich an Fachleute aus allen Wohlfahrtsverbänden, anderen Organisationen, Politik, Praxis und Wissenschaft sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit. Natürlich auch an alle interessierten Ehren- und Hauptamtlichen der AWO.

Die Veranstaltung findet statt am 06.02.2020 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr im RuhrCongress Bochum.

Zum Programm

Zur Anmeldung

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen
Meldung vom 10.11.2023
Rund 3000 Menschen versammelten sich am vergangenen Mittwoch, 8. November, vor dem Deutschen Bundestag, um gemeinsam gegen den Sparhaushalt der Bundesregierung zu protestieren. weiterlesen