Direkt zum Inhalt der Seite springen
Link zu Home

Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V. | Unsere Geschichte

Link zu Home
MENÜ

Unsere Geschichte

Die AWO ist geprägt von den Menschen, die sich – hauptamtlich oder ehrenamtlich – für andere einsetzen. Die jeden Tag versuchen, diese Gesellschaft gerechter und menschlicher zu machen.   

Sie tun dies in einer guten Tradition. Vor 100 Jahren befand sich unser Land in einer tiefen Krise: Die Menschen litten nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unter unvorstellbarer Not. Hunger, Inflation und Massenarbeitslosigkeit prägten diese Zeit. Die Sozialdemokratin Marie Juchacz setzte sich für die Ärmsten ein: Sie organisierte Volksküchen und Nähstuben, Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Am 13. Dezember 1919 gründete sie die Arbeiterwohlfahrt. Sie war die erste Frau überhaupt, die als Abgeordnete im deutschen Reichstag sprach. 

An der Grundidee der AWO hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nichts geändert. Ob Männer oder Frauen, Muslime oder Christen, ob jung oder alt – wir setzen uns mit ganzer Kraft für die Menschen ein. Wir erheben unsere Stimmen gegen (soziale) Ungerechtigkeit und gegen rechtsextreme Gesinnungen. 

Solidarität, Gleichheit, Toleranz, Freiheit und Gerechtigkeit – diese Werte waren es, die Marie Juchacz sich auf die Fahnen geschrieben hat. 

Einen Schulterschluss für unsere Werte – den brauchen wir in Zeiten wie diesen mehr denn je.

Link zu Home