1. AWO Verbandstag bringt viele neue Ideen

09.11.2023

„Gut 100 Menschen, überwiegend ehrenamtlich Engagierte der Ortsvereine und Kreisverbände, aber auch Vertreter*innen des Bezirksvorstandes, die komplette Bezirksgeschäftsführung und zahlreiche UB/KV Geschäftsführungen, nahmen am 04.11.2023, am 1. Verbandstag im Kontext von „AWO VISION 2025“, teil. Nachdem der Bezirksvorsitzende Michael Scheffler in seiner Begrüßung auf die besondere Bedeutung des AWO Mitgliederverbandes bei der Weiterentwicklung des gesamten Bezirksverbandes und seiner Gliederungen hingewiesen hat, standen in 8 Arbeitsgruppen die folgenden Fragen im Mittelpunkt:

Wie erreichen wir zukünftig neue Mitglieder und Engagierte?

Wie sehen Struktur und Angebote der AWO Ortsvereine in der Zukunft aus?

Zu beiden Fragen wurden, ohne den kreativen Prozess einschränkende „Denkverbote“, zahlreiche Ideen gesammelt. Diese werden nun ausgewertet und sollen auf einem 2. Verbandstag, im 1. Halbjahr 2024, zur Bildung von Strategien und Strukturen dienen.

Des Weiteren wurde eine Schnellabfrage und Bewertung bei den Teilnehmenden zu den bisher im Kontext von „AWO VISION 2025“ gebildeten Hypothesen zum „Mitgliederverband“ durchgeführt.

Frage:
Welche der folgenden Hypothesen sollte im weiteren Verlauf von „AWO VISION 2025“ besondere Beachtung finden?
(Alle Teilnehmenden konnten je maximal 3 Punkte vergeben)

Hypothese / Punkte

  1. Der (Marken-)Kern der AWO ist nur wenig/Wenigen bekannt. / 22
  2. Ein Mehrwert durch die Mitgliedschaft in der AWO ist nur bedingt erkennbar. / 14
  3. Dem Hauptamt ist die Bedeutung der Mitglieder im Kontext von Satzungsauftrag und Historie der AWO nicht erkennbar bewusst. / 18
  4. Der Mitgliederverband in seiner derzeitigen Struktur ist absehbar nicht mehr zukunftsfähig. / 18
  5. Es wird ein neues Modell zur Gewinnung von Engagierten benötigt, das parallel zum bisherigen Mitgliederverband aufgebaut werden muss. / 30
  6. Zielgruppen und Bedarfe möglicher Engagierter müssen bekannt sein, um attraktiv für diese zu sein. / 15
  7. Die AWO muss zukünftig einen Rahmen bieten, damit Engagierte sich selbstbestimmt verwirklichen können („Start-ups“). / 19
  8. Der Mitgliederverband braucht eine stabile finanzielle Basis und ausreichende Ressourcen, um sich weiterzuentwickeln und sich zu professionalisieren. / 34
  9. Es wird eine konsequente Vernetzung von Aktivitäten des MV und den weiteren Bereichen (Sozialunternehmen und Fachverband/Interessensvertretung) benötigt, damit ein (strategischer) Mehrwert für die AWO erzielt werden kann. / 15

Zum Abschluss des 1. Verbandstages wurden 3 Praxisbeispiele innovativer Arbeit in kurzen Gesprächen vorgestellt:

  1. Der vor einem Jahr neu Gegründete AWO OV in Raesfeld
  2. Das Projekt „Stabilisierung und Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements und die Tätigkeit der Projektstelle Hauptamtliche Unterstützung“ im KV Münster
  3. Das Projekt „Begegnung verändert“ des UB Dortmund.

Bilder vom 1. AWO Verbandstag:

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.12.2023
Ein weiteres Mal haben Fachkräfte die Zertifikatsfortbildung „Praxisanleitung - professionell!“ des Bezirksverbandes erfolgreich abgeschlossen. weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen