Quartiere sind für alle da! Freie Wohlfahrtspflege nimmt in der Quartiersdebatte einen Praxis-Check vor / Dokumentation

03.02.2014

Es geht nicht mehr um die Frage, ob oder warum wir Quartiersentwicklung brauchen, sondern darum, wie die Vision von Quartieren umgesetzt wird.

Mit dem „Masterplan altengerechte Quartiere NRW“ hat das NRW-Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter wesentliche Aussagen zur Quartiersentwicklung skizziert.

Durch jahrelange Erfahrungen verfügt die Freie Wohlfahrtspflege über profunde Kenntnisse im Handlungsfeld Quartier. Das Landesbüro Altengerechte Quartiere berät schwerpunktmäßig Kommunen bei der Umsetzung der Quartiersidee.

Nach mehreren Fachtagungen zu Grundlagen und Konzeptionierung der Quartiersentwicklung, hat die Veranstaltung „Praxis-Check Quartier“ (19.11.2013 in Gelsenkirchen) nun ein konstruktives „Streitgespräch“ zwischen Expertinnen und Experten aus Wohlfahrtspflege, Kommunen, Seniorenvertretung, Pflegekassen, Pflegediensten, Wohnungswirtschaft und Ministerium eröffnet. In vier moderierten Gesprächsrunden wurden vier Thesen diskutiert und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW will mit allen Interessierten einen engagierten, konstruktiven und interprofessionellen Dialog führen. Mit dieser Dokumentation versuchen wir zentrale Aussagen der Veranstaltung fest zu halten. Es sind keine wörtlichen Zitate aufgrund von Mitschnitten, sondern mitgeschriebene kurze Zusammenfassungen, objektiv formuliert.

Weitere Informationen:
Norbert Dyhringer
Abteilungsleiter Soziales
Kronenstr. 63-69
44139 Dortmund
Tel.: 0231/5483-245
norbert.dyhringer@awo-ww.de

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 10.05.2024
„Die Mängelliste in der stationären Altenhilfe wird immer länger“ weiterlesen
Meldung vom 08.05.2024
Anlässlich des Europatags am 9. Mai fordert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Europäische Union zu mehr Einsatz bei der Armutsbekämpfung auf. weiterlesen
Meldung vom 01.05.2024
Das Gemaule über das Bürgergeld soll der CDU zu alter Stärke verhelfen. Unermüdlich und mit vereinten Boulevard-Kräften bläst sie zur Attacke gegen das angeblich "arbeitnehmerfressende" Bürgergeld-Monster. weiterlesen
Meldung vom 29.04.2024
Es wird diskutiert, sich ausgetauscht und vor allem viel vorangebracht: In den vergangenen Monaten haben die Kolleg*innen in den Unterarbeitsgruppen (UAG) intensiv an der „AWO Vision 2025“ gearbeitet. weiterlesen
Meldung vom 25.04.2024
Bereits zum dritten Mal hat der AWO Bezirk Westliches Westfalen einen 160-Stunden-Qualifizierungskurs für Quereinsteigende in Kitas durchgeführt. 20 Teilnehmende freuten sich über den Abschluss. weiterlesen
Meldung vom 23.04.2024
Die Zeiten sind herausfordernd: Rechtsruck, Fachkräftemangel und Sparhaushalte auf Bundes- und Landesebene, die den Sozialbereich hart treffen – die AWO im Westlichen Westfalen hat auf ihrer Bezirkskonferenz am 20. April in Gelsenkirchen auf Krisen reagiert und die Segel entsprechend gesetzt. weiterlesen
Meldung vom 23.04.2024
Beruflicher Quereinstieg in Kindertageseinrichtungen – dieses Thema stand beim Fachtag des AWO Bezirks Westliches Westfalen im Fokus. weiterlesen
Meldung vom 18.04.2024
Personell und politisch stellt der Bezirk am Samstag, 20. April, die Weichen für die kommenden vier Jahre. Rund 230 Delegierte und Gäste werden an der Konferenz teilnehmen. weiterlesen
Meldung vom 15.04.2024
Wenn sie jetzt ganz unverhohlen wieder Nazi-Lieder johlen, über Juden Witze machen, über Menschenrechte lachen. Dann steh auf und misch dich ein: Sage nein! - Die AWO ist dabei und setzt Konstantin Weckers berühmte Zeilen neu in Szene. weiterlesen
Meldung vom 04.04.2024
Der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen begleitet Kinder, Jugendliche und Familien in allen Lebensphasen. weiterlesen