AWO-Kritik an Kindergartenplänen der Landesregierung

30.03.2006

Auf heftige Kritik der AWO, Bezirk Westliches Westfalen e.V., stoßen die Pläne der Landesregierung zur Veränderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK). Die Kritik macht sich nicht nur fest an den geplanten Veränderungen selbst, sondern auch an dem vorgesehenen Zeitplan.

Im Generationenministerium wird zurzeit intensiv an einer völlig neuen Förderstruktur für die Kindergärten in NRW gearbeitet. Finanziert werden soll zukünftig nicht mehr die Einrichtung, sondern das anwesende Kind. Für die Elternbeiträge wird es keine landeseinheitlichen Vorgaben, sondern Gestaltungsspielraum für die Kommunen geben. Qualitätsvorgaben werden zugunsten eines gedeckelten Landesbudgets zurückgenommen. Privat-gewerblichen Anbietern soll der Marktzugang als Betreiber von Kindergärten eröffnet werden. Gelten sollen die neuen Bestimmungen bereits ab dem 01.08.2007.

„Wir haben überhaupt keine Bedenken gegen notwendige und sinnvolle Änderungen im GTK, wie zum Beispiel die Ausweitung der Öffnungszeiten auf die frühen Abendstunden oder den Samstag. Auch allen Vorschlägen, die für Kommunen, Eltern und Träger Verwaltungsvereinfachungen mit sich bringen, stehen wir positiv gegenüber. Mit den jetzt bekannten Plänen will die Landesregierung jedoch binnen Jahresfrist ein funktionierendes System auf den Kopf stellen.“, sagt AWO-Geschäftsführer Wolfgang Altenbernd. „Das Betriebsrisiko wird einseitig auf die Träger der Einrichtungen verlagert. Ich bin sicher“, so Altenbernd weiter, „das nicht alle der zurzeit 284 AWO-Kindergärten im Westlichen Westfalen diese Umstellung finanziell überleben werden.“ Mit fatalen Konsequenzen für die rund 18.000 Kinder, aber auch für die rund 1.800 Beschäftigten.

Mehr reine Betreuung und weniger Bildung durch den Abbau pädagogischer Standards – wie die Erhöhung der Gruppenstärke – wären die Folge. Die Angebotsdichte würde abnehmen – die Wege für Eltern und Kinder weiter.

Schon jetzt teilen die kommunalen Spitzenverbände mit, dass sie ausfallende Landesmittel nicht kompensieren können. Höhere Elternbeiträge wären unausweichlich.

„Nach den bekannten Sparplänen im Landeshaushalt 2006 ist dies nun der zweite Frontalangriff auf die Kindergärten in NRW“, so Wolfgang Altenbernd, „dies passt nun wirklich nicht mehr mit den familienpolitischen Sonntagsreden der Landesregierung überein.“

weitere Informationen:

Jörg Richard
0231 5483 186
richard@awo-ww.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 20.03.2023
Zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 20. März hat die Arbeiterwohlfahrt einen bundesweiten Kreativwettbewerb ausgerufen. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
AWO sendet deutliche Signale gegen Rassismus. Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Viele Familien sind derzeit besonders von den Folgen von Inflation und Kostensteigerungen betroffen. Der AWO Bundesverband unterstützt daher die Forderungen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) nach finanziellen Entlastungen und Unterstützung von Familien und ist Mitunterzeichner des Positionspapiers. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Duale Studenten im Bezirk kombinieren Büro und Uni – geht das gut? weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day und morgigen Frauentags fordert die Arbeiterwohlfahrt Lohngerechtigkeit und mehr Respekt für Sorgearbeit. weiterlesen
Meldung vom 06.03.2023
Die fetten Jahre sind vorbei und außerdem ist aktuell sowieso Fastenzeit. Deshalb wurde auch die Glosse des Steigers auf Diät gesetzt. weiterlesen
Meldung vom 24.02.2023
Serdar Yüksel, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Mitte, ist in die Türkei gereist, um sich ein Bild der Lage im Erdbebengebiet zu machen. Bereits kurz nach der Katastrophe hatte der Unterbezirk eine Spendenaktion ins Leben gerufen, an der sich viele AWO-Mitarbeitende beteiligt haben. weiterlesen
Meldung vom 23.02.2023
AWO-Kurklinik bietet Stärkung für junge pflegende Angehörige weiterlesen