Mehr Sicherheit bei steigenden Corona-Fallzahlen: AWO in NRW für kindgerechte Schnelltests in Kitas

26.03.2021

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in NRW befürwortet den Einsatz von Schnelltests in den Kindertagesstätten. Aber nicht um jeden Preis: Diese sollten kindgerecht sein. Bei steigenden Corona-Fallzahlen bei Kindern auch im Kita-Alter sei das eine Notwendigkeit, um die Sicherheit der Kinder, ihrer Angehörigen und der Beschäftigten zu stärken.

„Die dritte Welle der Pandemie stellt uns als Kita-Träger vor eine neue Situation“, sagt Uwe Hildebrandt, Geschäftsführer der AWO NRW. „Während von den ersten beiden Wellen Kinder weitgehend verschont geblieben sind, verzeichnen wir nun eine Zunahme von Positiv-Testungen und auch von tatsächlichen Covid-19-Erkrankungen bei Kindern, und zwar in allen Regionen Nordrhein-Westfalens.“ Quarantäne-Anordnungen für ganze Kita-Gruppen aufgrund von Positiv-Testungen und auch tatsächlichen Erkrankungen einzelner Kinder gingen täglich bei den Trägern in NRW ein. Diese neuen Entwicklungen decken sich mit aktuellen Zahlen des Robert Koch Instituts. Kinder im Kita-Alter scheinen demnach von der dritten Welle stärker betroffen zu sein als zuvor. Und sie sind damit auch infektiöser für andere Menschen.

„Wir in der AWO sind sehr dankbar dafür, dass in den vergangenen Wochen die Impfreihenfolge erweitert wurde und nun auch Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas geimpft werden können. Wir verzeichnen eine hohe Impfbereitschaft. Das macht Mut und sorgt für sehr viel mehr Sicherheit im Kita-Alltag. Zugleich muss der Gesundheitsschutz für Kinder und deren Angehörige nun mit der veränderten Lage stärker in den Mittelpunkt geraten“, so Uwe Hildebrandt.

Ein gutes Beispiel, um den Anspruch auf Bildung und Betreuung mit dem Anspruch auf Gesundheitsschutz unter einen Hut zu bekommen, sei der Einsatz der sogenannten Lolli-Tests in Kitas. Kinder werden dort mit Hilfe eines von ihnen zu lutschenden Teststäbchens auf ihre Infektiosität getestet. Das Verfahren ist gerade für kleinere Kinder wesentlich besser geeignet, als der Test über die Nase. „Die Stadt Solingen macht damit bereits gute Erfahrungen. Wir alle im Land sind gut beraten, aus diesen Erfahrungen zu lernen und das Verfahren auf das gesamte Land NRW auszurollen“, fordert Hildebrandt. „Wenn wir den Kita-Betrieb trotz veränderter Lage in der dritten Welle weitgehend aufrechterhalten wollen, dann sollte die Landesregierung alles unternehmen, um diese Tests für Kinder so schnell wie möglich in den Kitas des Landes einzuführen.“ Bei den Beratungen über die Umsetzung wirkt die AWO in gewohnter Weise gerne engagiert mit.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 18.09.2023
Mit der digitalen Programmreihe „Jugendsozialarbeit digital“ bietet die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW eine aktive Auseinandersetzung mit digitalen Themen mit und für Einrichtungen und Angebote der Jugendsozialarbeit an. weiterlesen
Meldung vom 15.09.2023
Die AWO schließt die Kurklinik in wenigen Tagen – und verlässt Großenbrode mit schwerem Herzen. weiterlesen
Meldung vom 13.09.2023
Zum Aktionstag der Migrationsberatungsdienste am 13. September ruft die AWO die Abgeordneten des Bundestages dazu auf, den Fortbestand einer professionellen und flächendeckenden Migrationsberatung sicherzustellen. weiterlesen
Meldung vom 12.09.2023
Mit großer Sorge blickt die Freie Wohlfahrtspflege in NRW auf die aktuellen Pläne der Bundesregierung hinsichtlich der beabsichtigten erheblichen Mittelkürzungen in zentralen Bereichen der Sozialen Arbeit. weiterlesen
Meldung vom 12.09.2023
Nach den Sommerferien ist die zweite Phase des bezirksweiten Projektes „AWO Vision 2025“ gestartet. weiterlesen
Meldung vom 08.09.2023
Kinder- und Jugendarmut ist nach wie vor ein ungelöstes Problem in Deutschland. Mehr als jedes fünfte Kind und jede*r vierte junge Erwachsene ist von Armut bedroht. weiterlesen
Meldung vom 06.09.2023
Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW weiterlesen
Meldung vom 05.09.2023
Die AWO kritisiert die Sparpläne im Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 scharf. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Anlässlich der 1. Lesung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2024 startet die Arbeiterwohlfahrt eine Kampagne zu den drohenden Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto “Die Letzte macht das Licht aus” will der Verband für die Folgen des geplanten Sparkurses sensibilisieren und den Bundestag dazu auffordern, Korrekturen am Entwurf der Regierung vorzunehmen. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Unter dem Motto „Gemeinsam weiter“ zog am 2. September eine bunte Menschenmenge durch Dortmund – 3500 Menschen feierten und demonstrierten beim Christopher-Street-Day (CSD) für gleiche Rechte für die LGBTIQ*-Gemeinschaft, die auch heute immer noch nicht selbstverständlich sind. weiterlesen