NRW-Kampagne: "Gute OGS darf keine Glückssache sein"

16.03.2017

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW hat eine Kampagne gestartet, um auf die Missstände im Offenen Ganztag  hinzuweisen. Denn Offene Ganztagsschulen sollen zwar ein umfassendes Bildungs-, Betreuungs- und Förderangebot bieten. Allerdings sind die Rahmenbedingungen nicht mehr ausreichend. Deshalb fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW entscheidende Verbesserungen und einheitliche Standards.

Nach Einführung des Offenen Ganztags im Jahr 2003, hat sich das Angebot rasant entwickelt. Die Eltern wünschen nach der Ganztagsbetreuung in Kindertageseinrichtung auch eine ganztägige Betreuung in der Schule. Inzwischen nehmen 45 % aller Grundschulkinder an dem freiwilligen Angebot  teil. 93 % aller Grundschulen in NRW sind Offene Ganztagsschulen. In der Sekundarschule sind es fast 50 % aller Kinder.

Die Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, ein Programm umzusetzen, das individuell fördert. Das bezieht alle Kinder ein und soll für Chancengerechtigkeit  sorgen. Dieses hohe Ziel kann nur mit  gut ausgebildetem Fachpersonal – auch aus unterschiedlichen Professionen – erreicht werden.

Zur Umsetzung der Schulkinderbetreuung  bedarf es ausreichender Mittel, die derzeit völlig unzureichend sind. Die Unterschiede der kommunalen Anteile an der Finanzierung führen zu  Ungleichheiten in den Städten und Kreisen. Durch die große Nachfrage nach Plätzen reichen vielfach auch die räumlichen Bedingungen nicht mehr aus.

Ein neues Investitionsprogramm ist gefordert!

Die Freie Wohlfahrtspflege fordert

  1. die Festlegung von Standards.
  2. eine gesetzliche Regelung.
  3. höhere und einheitliche Förderbeträge.
  4. ein weiteres Ausbauprogramm.

Die Kampagne beginnt am 8. März und wird in den kommenden Monaten in allen Offenen Ganztagsschulen mit kreativen Aktionen fortgeführt. Am 12. Juli werden die Forderungen der (neuen) Landesregierung in Düsseldorf übergeben.

Weitere Informationen

Kontakt:
Ursula Hawighorst
Telefon: 0231 5483-107
ursula.hawighorst@awo-ww.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.04.2023
Wer sich die Namen und Gesichter der Pfleger*innen im Seniorenzentrum nicht merken kann, leidet nicht unbedingt an Demenz sondern immer öfters unter Leiharbeit. weiterlesen
Meldung vom 29.03.2023
Die AWO fordert nach dem Koalitionsgipfel eine klare Haltung für soziale und ökologische Gerechtigkeit. weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
6.000 Besucher*innen, 120 Unternehmen und ein gemeinsames Ziel: Zu zeigen, wie erfolgreiche Inklusion auf dem Arbeitsmarkt aussieht. Bereits zum fünften Mal lud der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Fachmesse ein. weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 20. März hat die Arbeiterwohlfahrt einen bundesweiten Kreativwettbewerb ausgerufen. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
AWO sendet deutliche Signale gegen Rassismus. Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Viele Familien sind derzeit besonders von den Folgen von Inflation und Kostensteigerungen betroffen. Der AWO Bundesverband unterstützt daher die Forderungen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) nach finanziellen Entlastungen und Unterstützung von Familien und ist Mitunterzeichner des Positionspapiers. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Duale Studenten im Bezirk kombinieren Büro und Uni – geht das gut? weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day und morgigen Frauentags fordert die Arbeiterwohlfahrt Lohngerechtigkeit und mehr Respekt für Sorgearbeit. weiterlesen