Jede*r sechste von Armut bedroht: AWO fordert Entlastung für Familien und Rentner*innen

05.08.2022

Berlin, den 04.08. Laut Statistischem Bundesamt ist jede*r sechste Deutsche von Armut bedroht, darunter vor allem Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Rentner*innen. Dazu erklärt Brigitte Döcker, Vorstandsvorsitzende des AWO Bundesverbandes:

„Diese Zahlen sind weder neu noch überraschend. Sie bestätigen nur erneut, was Sozial- und Wohlfahrtsverbände seit Jahren anmahnen. Es ist bitter, dass vor allem diejenigen von Armut gefährdet sind, die ihr Leben lang Erwerbsarbeit geleistet haben oder derzeit Sorgearbeit für Kinder übernehmen. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Teuerungen ist es allerhöchste Zeit, die Notbremse zu ziehen. Denn abgesehen davon, dass wir diese Menschen nicht allein lassen dürfen, können wir uns ein solches Ausmaß als Gesellschaft schlicht nicht leisten. Die AWO-Langzeitstudie zu Kinderarmut macht immer wieder deutlich, dass Kinder aus armutsbetroffenen Familien nur schwer selbst der Armut entkommen.

Die Politik ist hier aufgefordert, endlich zu handeln. Gute, d.h. gegen Armut wirksame Projekte wie die Kindergrundsicherung und das Bürgergeld, stehen in den Startlöchern, kommen aber nicht voran. Das ist nicht nachvollziehbar. Die einkommensabhängige Kindergrundsicherung muss kommen und genauso wie ein Bürgergeld mit einer vernünftigen Höhe versehen sei muss. Denn die Regelsätze der Grundsicherung sind in ihrer derzeitigen Höhe nicht bedarfsdeckend und ermöglichen keine gesellschaftliche Teilhabe. Wir appellieren daher an die Bundesregierung, sich im Zuge der laufenden Bürgergeldreform von der Praxis willkürlicher Streichungen bei der Ermittlung der Regelsätze zu verabschieden und diese endlich deutlich nach oben anzupassen. Sozialverbände und Wissenschaft sind sich seit langem einig, dass hier schnelle Abhilfe nötig ist.“

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.04.2023
Wer sich die Namen und Gesichter der Pfleger*innen im Seniorenzentrum nicht merken kann, leidet nicht unbedingt an Demenz sondern immer öfters unter Leiharbeit. weiterlesen
Meldung vom 29.03.2023
Die AWO fordert nach dem Koalitionsgipfel eine klare Haltung für soziale und ökologische Gerechtigkeit. weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
6.000 Besucher*innen, 120 Unternehmen und ein gemeinsames Ziel: Zu zeigen, wie erfolgreiche Inklusion auf dem Arbeitsmarkt aussieht. Bereits zum fünften Mal lud der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Fachmesse ein. weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 20. März hat die Arbeiterwohlfahrt einen bundesweiten Kreativwettbewerb ausgerufen. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
AWO sendet deutliche Signale gegen Rassismus. Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Viele Familien sind derzeit besonders von den Folgen von Inflation und Kostensteigerungen betroffen. Der AWO Bundesverband unterstützt daher die Forderungen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) nach finanziellen Entlastungen und Unterstützung von Familien und ist Mitunterzeichner des Positionspapiers. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Duale Studenten im Bezirk kombinieren Büro und Uni – geht das gut? weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day und morgigen Frauentags fordert die Arbeiterwohlfahrt Lohngerechtigkeit und mehr Respekt für Sorgearbeit. weiterlesen