Starke Stimmen gegen die Fußball-WM

08.11.2022

Der AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen lud in Kooperation mit der Christlichen Organisation Romero zur Diskussionsveranstaltung „WM in Katar – diesmal kein Fair Play?“ mit hochkarätigen Expert*innen ein. Rund 50 interessierte Gäste diskutierten in der „Kneisterei“ mit.

Dietrich Schulze-Marmeling, Mitinitiator von „Boykott Katar“ sowie Fußballautor und -historiker, sieht einen Boykott als notwendig, auch wenn diese Forderung hart sei. Zusätzlich müssten die Vergabepraktiken bei künftigen Fußballweltmeisterschaften gestoppt werden.

Im Bundestag befasst sich der ehemalige SPD-Abgeordnete und heutige Präsident des SC Preußen Münster, Christoph Sträßer, schon jahrelang mit Menschenrechten. Er sieht die Verantwortung vor allem bei den Fußballfunktionären: „Es ist verlogen und bigott zu sagen, Politik und Sport gehörten nicht zusammen.“ Seiner Meinung nach hat sich die Protestbewegung gegen die WM erst langsam entwickelt und hätte eigentlich schon 2010, nach der WM-Vergabe an Katar, beginnen müssen.

AWO verurteilt sklavenähnliche Arbeitsbedingungen in Katar

Michael Scheffler, Vorstandsvorsitzender des AWO Bezirks Westliches Westfalen, betonte die lange Tradition der AWO in der Solidarität mit Arbeiter*innen weltweit, insbesondere durch AWO International. Scheffler verurteilte das Kafala-System in Katar, das die Menschen völlig abhängig vom Arbeitgeber mache.

Sandra Dusch-Silva von der Christlichen Initiative Romero zeigte zusätzlich auf, dass die Kette der Menschenrechtsverletzung bei der WM noch länger ist und die Grenzen Katars weit überquert. Sie kritisierte dabei vor allem den Hauptsponsor Adidas. Während ein Trikot dem Sportartikelhersteller 90 Euro einbrächten, erhielten die Näher*innen nur 90 Cent pro Trikot.

Flagge zeigen gegen Menschenrechtsverletzungen

Ob in der Kneipe oder beim Public-Viewing – Fußball wird häufig gemeinsam geschaut. Doch viele Gastronomen wollen diese WM boykottieren. Auch Marcus Geßler, Gastronom und Inhaber der Kneisterei in Münster, wird die WM nicht zeigen. „Wir müssen jetzt Flagge zeigen und zumindest etwas den Kommerz aus dem Fußball herausbekommen“, forderte er. Er zeigt jedoch auch Verständnis für Kolleg*innen, deren Geschäftskonzept vom Sport lebt. Ein Boykott in Sportsbars wäre demnach schwierig.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.12.2023
Ein weiteres Mal haben Fachkräfte die Zertifikatsfortbildung „Praxisanleitung - professionell!“ des Bezirksverbandes erfolgreich abgeschlossen. weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen