Probieren geht mit Studieren

13.03.2023

Duale Studenten im Bezirk kombinieren Büro und Uni – geht das gut?

Montags und dienstags besucht sie Vorlesungen, den Rest der Arbeitswoche verbringt sie im Büro – Sophie Bellmann ist eine von vier Dualen Student*innen im Bezirksverband. Die 22-Jährige ist zurzeit in der Abteilung Verbandspolitik/Kommunikation im Einsatz. In den ersten zwei Jahren laufen Ausbildung und Studium noch parallel. Danach hat sie einen Abschluss als Kauffrau für Büromanagement in der Tasche. Im Anschluss daran schließt sie nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Science ihr Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie ab.

Was auf den ersten Blick ein bisschen nach Organisations-Stress aussieht, ist für Sophie die ideale Kombination aus Theorie und Praxis. „Die Arbeitswelt mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Projekten hat mich nach der Schule gereizt. Ein Studium aber auch – jetzt habe ich die perfekte Verbindung von beidem gefunden“, sagt sie.

Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr war ihr klar, dass sie im sozialen Bereich bleiben möchte und bewarb sich auf eine Stellenausschreibung der AWO. „Ich bekomme hier den nötigen Rückhalt für mein Konzept“, sagt sie. Was sie sich wünscht? „Dass man mir Aufgaben überträgt, die mich herausfordern und die ich gut mit meinen Themen im Studium verknüpfen kann.“ Sie selbst versteht sich als „junge Wilde“, die frischen Wind in die AWO bringen und Ideen vorantreiben möchte.

Für den Bezirk ist das Duale Studium eine gute Gelegenheit, Fachkräfte mit auszubilden und diese an sich zu binden. Neben der FOM kooperiert die AWO auch mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und der IU Internationalen Hochschule. Weitere Infos zum Dualen Studium beim Bezirk erteilt Henning Garn, henning.garn@awo-ww.de

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.04.2023
Wer sich die Namen und Gesichter der Pfleger*innen im Seniorenzentrum nicht merken kann, leidet nicht unbedingt an Demenz sondern immer öfters unter Leiharbeit. weiterlesen
Meldung vom 29.03.2023
Die AWO fordert nach dem Koalitionsgipfel eine klare Haltung für soziale und ökologische Gerechtigkeit. weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
6.000 Besucher*innen, 120 Unternehmen und ein gemeinsames Ziel: Zu zeigen, wie erfolgreiche Inklusion auf dem Arbeitsmarkt aussieht. Bereits zum fünften Mal lud der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Fachmesse ein. weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 20. März hat die Arbeiterwohlfahrt einen bundesweiten Kreativwettbewerb ausgerufen. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
AWO sendet deutliche Signale gegen Rassismus. Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Viele Familien sind derzeit besonders von den Folgen von Inflation und Kostensteigerungen betroffen. Der AWO Bundesverband unterstützt daher die Forderungen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) nach finanziellen Entlastungen und Unterstützung von Familien und ist Mitunterzeichner des Positionspapiers. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Duale Studenten im Bezirk kombinieren Büro und Uni – geht das gut? weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day und morgigen Frauentags fordert die Arbeiterwohlfahrt Lohngerechtigkeit und mehr Respekt für Sorgearbeit. weiterlesen