Das soziale Gewissen des Landes NRW wird 50

10.05.2011

Ministerpräsidentin Kraft: „Ein Eckpfeiler in unserem Sozialsystem" / Mit 500.000 Mitarbeitern ist Freie Wohlfahrtspflege auch großer wirtschaftlicher Faktor.

Als „Eckpfeiler unseres Sozialsystems" sieht NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die Freie Wohlfahrtspflege. Entscheidend habe sie in den letzten 50 Jahren die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit im Land vorangetrieben, erklärte sie bei der Jubiläumsfeier am Freitag in der Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde in Düsseldorf. Selbst versteht sich die Interessenvertretung der 17 Spitzenverbände der Wohlfahrtsverbände als „soziales Gewissen", wie der LAG-Vorsitzende Andreas Meiwes, sagte. Sie sei aber auch ein wirtschaftlicher Faktor mit ihren 500.000 hauptamtlichen und ebenso vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die eine große Vielfalt an sozialen Dienstleistungen anbiete. Jeder Nordrhein-Westfale komme mit ihnen meist mehrfach im Leben in Berüh¬rung, so Meiwes.

Ohne die Arbeit der Wohlfahrtsverbände hält Ministerpräsidentin Kraft „unsere Gesellschaft für nicht funktionsfähig". Sie versprach seitens der Landesregierung eine verlässliche Grundlage dafür und forderte die Vertreter der Verbände auf, weiterhin „Stachel im Fleisch" zu sein. In einer kritisch-konstruktiven Zusammenarbeit möchte sie den „Dialog über eine nachhaltige Sozialarbeit fortsetzen". Die Landesregierung fühle sich dabei verpflichtet, stärker vorbeugend zu arbeiten. Besser sei es, jetzt in die Jugend zu investieren, statt später umso mehr zu bezahlen.

Als „Herkulesaufgabe", die gemeinsam geschultert werden müsse, bezeichnete Kraft das Bemühen, Menschen mit Behinderung besser in die Gesellschaft zu integrieren. Voraussetzung dafür sei „barrierefreies Denken" aller Beteiligten.

Dass die Freie Wohlfahrtspflege sich immer wieder den veränderten Herausforderungen gestellt hat, zeigte Meiwes, der Diözesan-Caritasdirektor in Essen ist, auf. Gebildet habe sie sich in der von Kriegen und Verwerfungen der Industrialisierung geprägten Mitte des 19. Jahrhunderts als „Zusammenfassung privater Hilfsvereine". Von dem traditionellen Begriff „Wohlfahrt" solle man sich nicht täuschen lassen, erklärte Meiwes: „Die Freie Wohlfahrtspflege ist modern, sie ist professionell, ehrenamtlich und freiwillig engagiert, sie ist innovativ." 500.000 hauptamtliche und ebenso viele ehrenamtliche Mitarbeiter stünden für die vielfältigen sozialen Dienstleistungen von der Tageseinrichtung für Kinder über Beratung und Hilfen für Menschen mit Behinderungen bis zu Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen.

Großen Wert legte Meiwes auf den Begriff „Frei". Unabhängig von staatlicher Bevormundung könnten die Wohlfahrtsverbände ihre Arbeit leisten. Sie sei „anwaltschaftlicher Interessenvertreter für benachteiligte Menschen" und „Solidaritätsstifter". So unterschiedlich die sechs in ihr vertretenen Verbandsgruppen von ihrer Herkunft aus der Arbeiterbewegung wie die AWO oder der Kirche wie Diakonie und Caritas seien, „gemeinsam ist allen die grundsätzliche Wertegebundenheit". Unabhängig von „Markt und Marktversagen" sei die Freie Wohlfahrtspflege „gleichsam das soziale Gewissen des Landes", sagte der Vorsitzende. Dabei arbeite sie dennoch unter den „realen Bedingungen von Ökonomie und politischen Rahmenbedingungen".

Als einen „unverzichtbaren Teil des deutschen Sozialmodells" sah Prof. em. Dr. Dr. Karl Gabriel vom Institut für Christliche Sozialwissenschaft der Universität Münster in seinem Festvortrag die Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Noch vor kurzem habe man im Überschwang des Marktliberalismus sie als überholt darzustellen versucht. Nach der Wirtschaftskrise sei es jetzt „deutlich stiller" geworden. Dieses in Europa und weltweit einzigartige deutsche Sozialmodell der Subsidiarität, in dem der Staat sich auf seine Kernaufgaben beschränke, zeichne sich aus durch „Vielfalt und sozialen Ausgleich". Im dritten Sektor des Marktes seien die Wohlfahrtsverbände im „sozialen Raum zwischen Familie, Staat und Markt" tätig, so Gabriel. Sie seien nicht gewinnorientiert, sondern ihre Effizienz messe sich am Wohl des Anderen.

Historisch bewährt sah Gabriel den Zusammenschluss der Verbände, der heute gewissermaßen „Goldene Hochzeit" feiere: „In guten und in schlechten Zeiten sind sie in den letzten 50 Jahren zusammengeblieben." Dieses Modell gelte es, „bewusst weiter zu entwickeln". Konkret forderte Gabriel die Freie Wohlfahrtspflege NRW auf, ihre Bemühungen zu intensivieren, „die Soziale Arbeit der Moscheegemeinden als siebten Wohlfahrtsverband in ihre Reihen aufzunehmen". Das wäre auch ein „wichtiger Schritt auf dem Weg der Integration der muslimischen Mitbürger in NRW".

Verstärkt werden muss nach Ansicht von Gabriel die anwaltschaftliche Positionierung der Freien Wohlfahrtspflege gegenüber Politik und Wirtschaft. Die Kampagnen „NRW bleibt sozial" in 2003 und 2006 seien ein guter Anfang gewesen, „den es auszubauen gilt." Nur wenn die Verbände hier zusammenstünden und die Dringlichkeit dieser Aufgabe erkennen, „wird das Sozialmodell der Vielfalt und des sozialen Ausgleichs eine Zukunft haben", sagte Gabriel. Von Staat und Kommunen forderte er, die eigenständige Rolle der Wohlfahrtsverbände zu respektieren.

Pressemitteilung als PDF

Das soziale Gewissen des Landes NRW wird 50

Das soziale Gewissen des Landes NRW wird 50

Das soziale Gewissen des Landes NRW wird 50

Weitere Nachrichten

Meldung vom 17.09.2024
Zahlreiche AWO-Einrichtungen, darunter das Frauenhaus Bottrop, das Frauenhaus Gelsenkirchen und die Frauenberatungsstelle Gelsenkirchen haben sich an einem Aktionstag des „Netzwerkes NRW gegen Gewalt an Frauen“ beteiligt. weiterlesen
Meldung vom 17.09.2024
Nur alle zehn Jahre findet die Internationale Gartenausstellung (IGA) statt. 2027 kommt das Mega-Event erstmals ins Ruhrgebiet und wird die gesamte Region prägen. Ziel ist es, in der ehemaligen Industriemetropole eine grüne urbane Landschaft entstehen zu lassen, deren Gestaltung zukunftsweisend ist.weiterlesen
Meldung vom 06.09.2024
Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige ist ein Kernthema der AW Kur und Erholungs GmbH. weiterlesen
Meldung vom 01.09.2024
Eigentlich ist ja Wolfgang Kubicki für geistige Offroad-Fahrten in der FDP zuständig - aber seine Parteikolleg*innen holen auf. Die Partei lässt schon mal den Motor für den Wahlkampf 2025 warmlaufen und haut Ideen raus, für die sich sogar Porsche-Fahrer fremdschämen. weiterlesen
Meldung vom 22.08.2024
Der Dortmunder Karrieretag geht in die dritte Runde – und der AWO Bezirk Westliches Westfalen mit den Unterbezirken Dortmund, Ennepe-Ruhr und Ruhr-Lippe-Ems ist dabei. weiterlesen
Meldung vom 13.08.2024
Die zwölf Delegierten der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Frauenbeauftragen NRW der WfbM (Werkstätten für behinderte Menschen) trafen sich Ende Juli im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. weiterlesen
Meldung vom 07.08.2024
Am kommenden Sonntag, 11. August, werden an der Mergelteichstraße möglicherweise zwei Blindgänger entschärft. Fast 3500 Menschen müssten evakuiert werden. weiterlesen
Meldung vom 01.08.2024
Was passiert, wenn der EM-Videobeweis ins private Wohnzimmer und die die Kapitänsregel in der Politik Fuß fassen? Der Steiger hat da so eine Ahnung. weiterlesen
Meldung vom 12.07.2024
Die AWO bietet ab November 2024 Kurmaßnahmen für pflegende Eltern an. weiterlesen
Meldung vom 11.07.2024
Kriege, Klimawandel, die Auswirkungen der Pandemie, Hass und Hetze im Netz sowie zunehmende rassistische, radikale und nationale Tendenzen verunsichern und machen Angst. weiterlesen