Lernen im „Sprachbad“

02.03.2006

Zwei oder drei Sprachen zu sprechen wird schon bald eine Selbstverständlichkeit sein. Je früher Kinder eine neue Sprache lernen, desto besser. Gehört deshalb zweisprachigen Kindertageseinrichtungen die Zukunft? Eigentlich sollte das so sein, meinten die Fachleute, die die Europäische Akademie für Elementarerziehung (EAFE) der Arbeiterwohlfahrt zusammen mit dem Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (FMKS) am 4. Februar zu einer Tagung nach Dortmund eingeladen hatten. In der Realität sind solche Kitas aber noch die Ausnahme.


Eva Hammes-Di Bernardo während der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006    In ein „Sprachbad“ möchte Eva Hammes-Di Bernardo die Kinder schicken. Sie ist Referentin in saarländischen Kultusministerium und dort zuständig für 120 bilinguale – zweisprachige - Kindertageseinrichtungen. Damit hat das kleine Bundesland etwas realisiert, wovon Bildungswissenschaftler und -politiker in anderen Ländern noch träumen.
In den zweisprachigen saarländischen Kindergärten spricht eine von zwei Erzieherinnen nur Französisch. Französisch gehört für die Kleinen zum vertrauten Lebensumfeld, ist im Alltag immer um sie herum – wie das Wasser in einem Bad. So lernen sie die Zweitsprache wie ihre Muttersprache ohne sichtliche Anstrengung.
Außerhalb des kleinen Saarlandes sind zweisprachige Kindertageseinrichtungen immer noch Ausnahmeerscheinungen. Aber das Interesse ist groß.  
Teilnehmer an der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006   An der AWO-Fachtagung im Dortmunder RWE Sonnenenergie-Forum nahmen 165 Erzieherinnen und pädagogische Fachleute aus allen Bundesländern, Dänemark und Frankreich teil.  
Jürgen Meißner während der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006   Stichworte wie Globalisierung oder Europäisierung verdeutlichen spätestens seit der Pisa-Studie die Notwendigkeit, in mehreren Sprachen reden zu können. „Zwei Sprachen sind Standard, drei wünschenswert“, sagt Jürgen Meißner, Vorsitzender der EAFE. 
Dr. Petra Burmester während der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006   „Die Kindergartenkinder lernen durch Zuhören, während sie Dinge tun, ganz nebenbei“, beschreibt Dr. Petra Burmester von der Universität Osnabrück den ganzheitlichen Ansatz. Schrift und Regeln spielen keine Rolle. „Die Grammatik entwickelt sich von selbst.“ Wichtig ist die die Verbindung der Sprache mit Emotionen, Gestik, Mimik und Körpersprache.  
Dr. Thorsten Piske während der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006   Prof. Dr. Thorsten Piske von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unterstreicht dies: „So ins Sprachbad geworfen, produzieren die Kinder schon nach einem halben Jahr von sich aus Wörter oder kurze Sätze in der Fremdsprache. Bilingual unterrichtete Kinder zeigen bei Lesetest sogar bessere Leistungen als einsprachig deutsch unterrichtete Kinder“. 
Uta Fischer während der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006   „Die Fähigkeit, Sprachen zu lernen ist in der frühen Kindheit am größten; dann, wenn die Kinder auch die Muttersprache noch lernen. In der Grundschule, da sind sich die meisten Wissenschaftler einig, ist es eigentlich schon zu spät für diese spontane Wissensvermittlung,“ so Uta Fischer, Leiterin einer bilingualen Grundschule in Schleswig-Holstein.
Dennoch mag es wie Luxus aussehen, wenn der Nachwuchs im Kindergarten englische oder französische Sprachkompetenz erwirbt, während die mangelnden Deutschkenntnisse vieler Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen zum zentralen Problem werden. Dieser „Code-Mix“ der Sprachen wird zum Problem, weil die Kinder weder die in der Familie vorherrschende Sprache – etwa Türkisch – noch Deutsch richtig können.
 
Dr. Annette Lommel während der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006   Doch auch da kann das „Sprachbad“ Wunder bewirken. „Weil Kinder von Zuwanderern und deutschstämmige Kinder bei der neuen Sprache vom selben Stand ausgehen, ist niemand benachteiligt. Im Gegenteil: Kinder, die schon zu Hause zwei Sprachen sprechen, haben oft einen Vorteil – und die Chance, Selbstbewusstsein zu sammeln, weil sie etwas genauso gut oder sogar besser können als die anderen,“ vertritt Dr. Annette Lommel vom FMKS. 
Norbert Dyhringer während der EAFE-Fachtagung am 04.02.2006   „Auch in unserem Bezirksverband wird nicht nur über bilinguale Einrichtungen für Kinder theoretisiert, der Unterbezirk West-Münsterland plant die Umsetzung eines deutsch-englischen Kindergartens in Gronau und der Unterbezirk Hamm-Warendorf eines deutsch-englischen Kindergartens in Hamm,“ so Norbert Dyhringer, Geschäftsführer der EAFE. 

Weitere Informationen bei:

Norbert Dyhringer
Tel.: 0231 5483-245
dyhringer@awo-ww.de

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 23.04.2024
Beruflicher Quereinstieg in Kindertageseinrichtungen – dieses Thema stand beim Fachtag des AWO Bezirks Westliches Westfalen im Fokus. weiterlesen
Meldung vom 23.04.2024
Die Zeiten sind herausfordernd: Rechtsruck, Fachkräftemangel und Sparhaushalte auf Bundes- und Landesebene, die den Sozialbereich hart treffen – die AWO im Westlichen Westfalen hat auf ihrer Bezirkskonferenz am 20. April in Gelsenkirchen auf Krisen reagiert und die Segel entsprechend gesetzt. weiterlesen
Meldung vom 18.04.2024
Personell und politisch stellt der Bezirk am Samstag, 20. April, die Weichen für die kommenden vier Jahre. Rund 230 Delegierte und Gäste werden an der Konferenz teilnehmen. weiterlesen
Meldung vom 15.04.2024
Wenn sie jetzt ganz unverhohlen wieder Nazi-Lieder johlen, über Juden Witze machen, über Menschenrechte lachen. Dann steh auf und misch dich ein: Sage nein! - Die AWO ist dabei und setzt Konstantin Weckers berühmte Zeilen neu in Szene. weiterlesen
Meldung vom 04.04.2024
Der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen begleitet Kinder, Jugendliche und Familien in allen Lebensphasen. weiterlesen
Meldung vom 04.04.2024
Auf den Dächern der Seniorenzentren des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen soll vermehrt umweltfreundlicher Strom produziert und verbraucht werden. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2024
Und täglich salutiert das Murmeltier: Seit in Deutschland über die eigene Aufrüstung diskutiert wird, steht auch die Wehrpflicht wieder auf der Tagesordnung. weiterlesen
Meldung vom 26.03.2024
Politiker*innen, Menschen aus den AWO-Seniorenzentren und Vertreter*innen des Bezirksverbandes Westliches Westfalen haben gemeinsam gegen rechts protestiert. Vor dem Landtag in Düsseldorf bildeten sie eine Menschenkette. weiterlesen
Meldung vom 26.03.2024
Am Internationalen Tag gegen Rassismus haben sich sie AWO-Seniorenzentren einiges einfallen lassen, um zu protestieren. weiterlesen
Meldung vom 19.03.2024
Am Tag gegen Rassismus (21. März) setzen AWO-Seniorenzentren und Pflegeschulen mit Politiker*innen ein Zeichen gegen rechts weiterlesen