Mehr Sicherheit bei steigenden Corona-Fallzahlen: AWO in NRW für kindgerechte Schnelltests in Kitas

26.03.2021

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in NRW befürwortet den Einsatz von Schnelltests in den Kindertagesstätten. Aber nicht um jeden Preis: Diese sollten kindgerecht sein. Bei steigenden Corona-Fallzahlen bei Kindern auch im Kita-Alter sei das eine Notwendigkeit, um die Sicherheit der Kinder, ihrer Angehörigen und der Beschäftigten zu stärken.

„Die dritte Welle der Pandemie stellt uns als Kita-Träger vor eine neue Situation“, sagt Uwe Hildebrandt, Geschäftsführer der AWO NRW. „Während von den ersten beiden Wellen Kinder weitgehend verschont geblieben sind, verzeichnen wir nun eine Zunahme von Positiv-Testungen und auch von tatsächlichen Covid-19-Erkrankungen bei Kindern, und zwar in allen Regionen Nordrhein-Westfalens.“ Quarantäne-Anordnungen für ganze Kita-Gruppen aufgrund von Positiv-Testungen und auch tatsächlichen Erkrankungen einzelner Kinder gingen täglich bei den Trägern in NRW ein. Diese neuen Entwicklungen decken sich mit aktuellen Zahlen des Robert Koch Instituts. Kinder im Kita-Alter scheinen demnach von der dritten Welle stärker betroffen zu sein als zuvor. Und sie sind damit auch infektiöser für andere Menschen.

„Wir in der AWO sind sehr dankbar dafür, dass in den vergangenen Wochen die Impfreihenfolge erweitert wurde und nun auch Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas geimpft werden können. Wir verzeichnen eine hohe Impfbereitschaft. Das macht Mut und sorgt für sehr viel mehr Sicherheit im Kita-Alltag. Zugleich muss der Gesundheitsschutz für Kinder und deren Angehörige nun mit der veränderten Lage stärker in den Mittelpunkt geraten“, so Uwe Hildebrandt.

Ein gutes Beispiel, um den Anspruch auf Bildung und Betreuung mit dem Anspruch auf Gesundheitsschutz unter einen Hut zu bekommen, sei der Einsatz der sogenannten Lolli-Tests in Kitas. Kinder werden dort mit Hilfe eines von ihnen zu lutschenden Teststäbchens auf ihre Infektiosität getestet. Das Verfahren ist gerade für kleinere Kinder wesentlich besser geeignet, als der Test über die Nase. „Die Stadt Solingen macht damit bereits gute Erfahrungen. Wir alle im Land sind gut beraten, aus diesen Erfahrungen zu lernen und das Verfahren auf das gesamte Land NRW auszurollen“, fordert Hildebrandt. „Wenn wir den Kita-Betrieb trotz veränderter Lage in der dritten Welle weitgehend aufrechterhalten wollen, dann sollte die Landesregierung alles unternehmen, um diese Tests für Kinder so schnell wie möglich in den Kitas des Landes einzuführen.“ Bei den Beratungen über die Umsetzung wirkt die AWO in gewohnter Weise gerne engagiert mit.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.04.2023
Wer sich die Namen und Gesichter der Pfleger*innen im Seniorenzentrum nicht merken kann, leidet nicht unbedingt an Demenz sondern immer öfters unter Leiharbeit. weiterlesen
Meldung vom 29.03.2023
Die AWO fordert nach dem Koalitionsgipfel eine klare Haltung für soziale und ökologische Gerechtigkeit. weiterlesen
Meldung vom 28.03.2023
6.000 Besucher*innen, 120 Unternehmen und ein gemeinsames Ziel: Zu zeigen, wie erfolgreiche Inklusion auf dem Arbeitsmarkt aussieht. Bereits zum fünften Mal lud der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Fachmesse ein. weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 20. März hat die Arbeiterwohlfahrt einen bundesweiten Kreativwettbewerb ausgerufen. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
AWO sendet deutliche Signale gegen Rassismus. Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Die Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist alarmierend: Jede fünfte Familie in NRW lebt in dieser Konstellation – immer noch sind 40 Prozent von ihnen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Viele Familien sind derzeit besonders von den Folgen von Inflation und Kostensteigerungen betroffen. Der AWO Bundesverband unterstützt daher die Forderungen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) nach finanziellen Entlastungen und Unterstützung von Familien und ist Mitunterzeichner des Positionspapiers. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Duale Studenten im Bezirk kombinieren Büro und Uni – geht das gut? weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day und morgigen Frauentags fordert die Arbeiterwohlfahrt Lohngerechtigkeit und mehr Respekt für Sorgearbeit. weiterlesen