Die Abkürzung zum Berufsabschluss in der Pflege

06.10.2022

Abschluss ohne Ausbildung? Die Externenprüfung macht es möglich! In einem Pilotprojekt haben sich vier langjährige Pflegehelferinnen aus dem Bezirk in wenigen Wochen erfolgreich als Pflegefachassistentinnen qualifiziert.

Schon seit Jahren ermöglichen so genannte Externenprüfungen in verschiedenen Berufsfeldern einen Abschluss nachzuholen. Im Bereich der Pflegefachassistenz  ist das seit dem vergangenen Jahr möglich. Der Bezirksverband hat einen Probedurchlauf gestartet und zieht ein positives Resümee: „Wir freuen uns sehr darüber, dass alle Teilnehmenden aus unseren Einrichtungen die erste Externenprüfung erfolgreich abgeschlossen haben“, so Claudia Bertels-Tillmann, Verbundleitung Lucy-Romberg-Pflegeschulen.

Der große Vorteil dieser Prüfung ist, dass Berufserfahrene, aber ungelernten Pflegehelfer*innen dadurch keine einjährige Ausbildung absolvieren, sondern  direkt zur Abschlussprüfung zugelassen werden können. Ein mehrwöchiger Vorbereitungskurs macht die Teilnehmenden fit für die mündliche, schriftliche und praktische Abschlussprüfung. Vorausgesetzt wird eine vorherige berufliche Tätigkeit im Bereich der Pflege. Insgesamt dauert die Vorbereitung drei Monate.

Bezirksverband startet Pilotversuch

Aus dem Bezirk haben sich mit Kerstin Behlau (Erna-David-Seniorenzentrum in Dortmund), Anke Brosig und Heike Packert (Ida-Noll-Seniorenzentrum) sowie Sonja Habeck (Seniorenzentrum Parkheim Hemer) die ersten Teilnehmerinnen an die Prüfung gewagt und erfolgreich bestanden.

In einem  intensiven Vorbereitungskurs wurden ihnen umfassend von ihren Einrichtungsleitungen, Kolleg*innen und Lehrkräften geholfen. „Es war viel Input in kurzer Zeit. Aber wir wurden von unserer Einrichtungsleitung für die Zeit der Fortbildung freigestellt. Bei Fragen haben uns Lehrkräfte und Arbeitskollegen unterstützt. Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt“, berichtet Anke Brosig.

Der Vorbereitungskurs fand in Zusammenarbeit mit der Lucy-Romberg-Pflegeschulein Gevelsberg statt. Das Vorwissen aus ihrer langjährigen Berufserfahrung hat den Teilnehmerinnen geholfen, die neuen Inhalte zu verstehen. Im Selbststudium wurde das Erlernte Fachwissen in den darauffolgenden Wochen vertieft. Die Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil fand in den Einrichtungen statt.

Von verkürzter Ausbildungsdauer profitieren alle

Die Vorbereitung ist anspruchsvoll, aber alle Absolventinnen sind sich einig, dass sich der Aufwand lohnt: „Wir waren zwischen den Schulblöcken arbeiten und haben zu Hause noch weitergelernt. Das normale Leben lief dabei weiter. Trotz der Doppelbelastung hat es viel Spaß gemacht“, so Sonja Habeck.

Für Pflegehelfer*innen kommt eine 3-jährige Ausbildung häufig schon allein aus Zeit- und Kostengründen nicht in Frage. Auch Arbeitgeber*innen profitieren von der Zeitersparnis: „Der Vorteil liegt ja auch beim Arbeitsgeber, wenn der Mitarbeiter nur drei Monate ausfällt und nicht ein Jahr. Und die meisten können sich das nicht leisten, nur ein Ausbildungsgehalt zu bekommen. Deshalb ist diese Lösung für beide Seiten gut“, so Heike Packert.

Qualifiziert gegen den Fachkräftemangel

Der Bedarf nach weiteren Qualifizierungen ist riesig. Denn mit der zweiten Stufe der Pflegereform, tritt ab dem 01.07.2023 ein neuer Personalschlüssel in Kraft.  Dann wird die Personalzusammensetzung abhängig vom Pflegegrad der Bewohner*innen bestimmt.  Neben der Möglichkeit, erfahrenen Kräften einen qualifizierten Berufsabschluss zu bieten, wirkt die Externenprüfung dem Fachkräftemangel direkt und schnell entgegen. Da Hilfskräften ohne Berufsausbildung notwendige Tätigkeiten nicht durchführen dürfen, fehlen den Einrichtungen ca. 400 Beschäftigte dieser Qualifikationsniveaus.

„Der Wunsch, die Abschlussprüfung zu machen und sich damit weiter zu qualifizieren, ist bei vielen Mitarbeitenden groß. Wir werden deshalb nächstes Jahr weitere so genannte externe Prüfungen anbieten und auch einen Vorbereitungskurs konzipieren“, so Claudia Bertels-Tillmann.

Die Vorbereitungskurse für das nächste Jahr werden aktuell in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern geplant. Interessierte können sich hier informieren: Externen-Pruefung@awo-ww.de.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.12.2023
Ein weiteres Mal haben Fachkräfte die Zertifikatsfortbildung „Praxisanleitung - professionell!“ des Bezirksverbandes erfolgreich abgeschlossen. weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen