Langzeitarbeitslosigkeit wirkungsvoll bekämpfen

07.11.2022

Die Corona-Pandemie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit geführt und bislang ist es immer noch nicht gelungen, dies zu kompensieren. Im März 2020, dem letzten Monat vor der Pandemie, waren ca. 709.000 der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten langzeitarbeitslos, Ende Juni 2022 waren ca. 906.000 Menschen länger als ein Jahr nicht erwerbstätig, davon mehr als 200.000 Menschen bereits vier Jahre und länger.

Die Bundesregierung hat 2021 in ihrem Koalitionsvertrag viele Reformbedarfe im SGB III aufgegriffen und damit deren Umsetzung in der Legislaturperiode anvisiert. Hierunter auch das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16 i), welches entfristet und weiter entwickelt werden soll. Die Umsetzung der Reformvorhaben, insbesondere der weitere Ausbau der öffentlich geförderten Beschäftigung lässt jedoch auf sich warten. Der Blick in die Realität zeigt ein Bild, welches genau in die andere Richtung geht. Der Haushaltsentwurf sieht eine Reduzierung der Mittel vor und Jobcenter sind aufgrund dieser erheblichen Mittelkürzungen gezwungen, spürbar zu sparen.

Die LAG FW hatte sich mit einem offenen Brief an diverse Bundes- und Landtagsabgeordnete gewandt und appelliert, sich in den Beratungen zum Bundeshaushalt für eine Erhöhung der Haushaltstitel „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ und „Verwaltungskosten zur Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende“ einzusetzen. Mittlerweile liegen einige Antworten der Fraktionen (SPD, CDU und GRÜNE) vor. „Unsere Sorge wird geteilt und uns wurde mit unserer Zielrichtung Unterstützung zugesichert, sich für eine bessere Ausstattung des Eingliederungstitels einzusetzen. Aber die Ergebnisse bleiben jetzt abzuwarten. Wichtig ist doch, dass wir in Maßnahmen investieren, die sich im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit als wirkungsvoll erweisen!“ zeigt sich Muna Hischma (Abteilungsleitung Soziales)  mahnend. Auch auf kommunaler Ebene weisen Arbeitsmarktakteure auf die Folgen hin – so zum Beispiel mit dem Vestischer Appell 2022 für die Weiterentwicklung des Sozialen Arbeitsmarktes im nördlichen Ruhrgebiet.

Wie Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit aussehen können und neue Perspektiven entwickelt, zeigt eindrucksvoll ein kurzer TV-Beitrag im Rahmen der Tagesschau vom 30.09.2022. Die rebeq GmbH bietet als Tochtergesellschaft der AWO die sog. Kooperative Beschäftigung (KoBe) an – ein Angebot, mit welchem besonders arbeitsmarktferne Arbeitslose gefördert und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden, damit eine gelungene und nachhaltige Integration in Beschäftigung erfolgen kann.“
Link: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1094347.html

Weitere Informationen:
https://www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/positionen/detail/hinweise-und-kritik-zu-den-geplanten-kuerzungen-bei-den-leistungen-zur-eingliederung-in-arbeit-im-haushaltsentwurf-2023?type=rss

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.12.2023
Ein weiteres Mal haben Fachkräfte die Zertifikatsfortbildung „Praxisanleitung - professionell!“ des Bezirksverbandes erfolgreich abgeschlossen. weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen