Equal-Pay-Day und Frauentag: AWO für Geschlechtergerechtigkeit in der Lohn- und Sorgearbeit

07.03.2023

Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Day und morgigen Frauentags fordert die Arbeiterwohlfahrt Lohngerechtigkeit und mehr Respekt für Sorgearbeit.

Claudia Mandrysch, Mitglied des AWO Bundesvorstandes, erklärt dazu:
„Die Erzählung, dass Frauen durch individuelle Jobentscheidungen selbst schuld seien an schlechterer Bezahlung, ist ein Ammenmärchen: Lohneinbußen von Frauen sind systemisch gemacht. Am Gender Pay Gap werden drei Probleme deutlich: Es gibt weiterhin falsche Anreize, gleiche Arbeit wird nicht gleich bezahlt und die Sorgearbeit ist unfair aufgeteilt.“ Auch bei der Entlohnung in sozialen Berufen müsse nachgelegt werden, so Mandrysch: „Bei den Medizinischen Fachangestellten beträgt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern 19,5% -- und 95% der Beschäftigten in diesem Bereich sind Frauen. Hier wird klar: Auch bei gleichem Anforderungsniveau werden soziale Berufe, in denen überwiegend Frauen arbeiten, oft schlechter bezahlt als männerdominierte Jobs.“ Doch nicht nur Löhne und Gehälter bestimmen die ungleiche Verteilung von Einkommen zwischen den Geschlechtern: „Mit dem Ehegattensplitting wird die Lohnlücke durch steuerliche Fehlanreize weiter aufgerissen. Das ist eine Steuerpolitik von gestern!“

Für die Abschaffung des Ehegattensplittings spricht sich die AWO seit Langem aus. Vor allem Frauen mit gutverdienenden Ehepartner*innen haben durch den Splittingeffekt in der Einkommensteuer nur geringe finanzielle Anreize, ihren Minijob für eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufzugeben oder überhaupt eine Tätigkeit aufzunehmen. Kommt es dann zu einer Trennung oder stirbt der Partner, sind diese Frauen über die Sozialversicherungen unzureichend abgesichert und rutschen im schlimmsten Fall in Altersarmut. Besonders gefährdet sind Alleinerziehende, die aufgrund der alleinigen Übernahme der Sorgearbeit für ihre Kinder besonders lange Unterbrechungen in ihrem Erwerbsleben in Kauf nehmen müssen. Obwohl viele von ihnen gerne mehr arbeiten und ihren Lebensunterhalt am liebsten ganz ohne staatliche Unterstützung bestreiten würden, haben sie aufgrund der mangelnden Kinderbetreuungsmöglichkeiten häufig keine andere Wahl als in Teilzeitstellen oder Minijobs im Niedriglohnsektor zu arbeiten.

Dazu Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt:
„Wir brauchen den flächendeckenden Ausbau der Betreuungsinfrastruktur für Kinder, damit auch Alleinerziehende einer Tätigkeit nachgehen können, die sie nachhaltig sozial absichert. Was mir aber insgesamt in der Diskussion um bestehende Ungleichheiten in unserer Gesellschaft fehlt, und zwar auch bei der Debatte um die Finanzierung der Kindergrundsicherung, ist das kritische Hinterfragen des gesamten Systems. Warum befördern wir eigentlich mit dem Ehegattensplitting immer noch still und heimlich längst überkommene Rollenbilder, fördern die Aufnahme atypischer Beschäftigungen, verzichten auf höhere Einnahmen im Haushalt und den Sozialversicherungskassen und gefährden auch noch die soziale Absicherung von Frauen? Und warum lesen wir eigentlich gleichzeitig in den Nachrichten, dass sich die FDP bei der Kindergrundsicherung vor allem darum zu sorgen scheint, dass die hart arbeitende Alleinerziehende von heute auf morgen den Stift fallen lassen oder das Geld einzig für sich einsetzen würde, wenn die neue Leistung etwas höher ausfällt? Das ist nicht nur absurd, sondern vor allem ein Schlag ins Gesicht aller Betroffenen. Nutzen wir in Zeiten vermeintlich leerer Kassen doch die eingesparten Mittel durch eine Abschaffung des Ehegattensplittings und sind bei der Anrechnung der Erwerbseinkommen von Alleinerziehenden bei der Kindergrundsicherung etwas großzügiger. Damit zeigen wir, dass Sorgearbeit in unserer Gesellschaft auch finanziell wertgeschätzt wird.“

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.12.2023
Ein weiteres Mal haben Fachkräfte die Zertifikatsfortbildung „Praxisanleitung - professionell!“ des Bezirksverbandes erfolgreich abgeschlossen. weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen