Das Ende der Solidargemeinschaft nun auch in der Pflege? - AWO fordert Bürgerversicherung. "Nur das ist solidarisch"

23.11.2010

"Es ist kaum zu glauben, aber Bundesgesundheitsminister Philip Rösler möchte nach der Krankenversicherung jetzt auch die Pflegeversicherung entsolidarisieren", so AWO-Vorstandsmitglied Brigitte Döcker. Wie schon bei der Gesundheitsversorgung solle jetzt auch im Pflegebereich jeder für sich selbst verantwortlich sein. Geplant sei die Einführung einer Kapital gedeckten Pflegezusatzversicherung. Unklar bleibe dabei noch, ob diese Kapital gedeckte Pflegeversicherung freiwillig oder verpflichtend eingeführt werden soll. "Rösler folgt damit weiter jener Politik der Bundesregierung, die die Wenigen auf Kosten der Mehrheit unserer Gesellschaft privilegiert", so Döcker.

Aktuell leben vielfach pflegebedürftige Menschen und ihre Familien in der Armutsfalle. Wie diese Menschen sich eine Zusatzversicherung leisten sollen, erläutert Rösler nicht. "Wohlweislich, denn um diese Menschen geht es ihm auch nicht", so das AWO-Vorstandsmitglied". Verfolgt werde knallharte Klientelpolitik - jetzt auch auf dem Rücken pflegebedürftiger Menschen und ihrer Familien. "Rösler zeigt damit, was wirklich das Ziel seiner Politik ist: Das bewährte Umlageverfahren und damit die sozialen Sicherungssysteme über kurz oder lang zu beseitigen", so Döcker.

"Die Vorhaben zur Pflegeversicherung sind ein Schritt zur weiteren Spaltung unseres Landes. Wir als AWO fordern hingegen seit Jahren die Einführung einer Bürgerversicherung", betont AWO-Vorstand Döcker. Bürgerversicherung hieße: die Aufhebung der Grenze zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung. Beamte, Selbstständige und jetzt freiwillig Privatversicherte müssten sich demnach zu einem bestimmten Zeitpunkt gesetzlich versichern.

"Wir erwarten in diesem Zusammenhang vom Gesetzgeber, eine verfassungskonforme Lösung für die sozialpolitisch gebotene Einbeziehung der privaten Pflegeversicherung in die gesetzliche Pflegeversicherung, etwa in Form von Ausgleichszahlungen, zu präsentieren", fordert Brigitte Döcker. Weitere Aspekte einer Bürgerversicherung wären die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze auf das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung sowie die Einbeziehung von weiteren Einkommensarten bei der Beitragserhebung.

Kontakt:

Tel.: 030/263094553
E-Mail: presse@awo.org

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.04.2024
Auf den Dächern der Seniorenzentren des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen soll vermehrt umweltfreundlicher Strom produziert und verbraucht werden. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2024
Und täglich salutiert das Murmeltier: Seit in Deutschland über die eigene Aufrüstung diskutiert wird, steht auch die Wehrpflicht wieder auf der Tagesordnung. weiterlesen
Meldung vom 26.03.2024
Am Internationalen Tag gegen Rassismus haben sich sie AWO-Seniorenzentren einiges einfallen lassen, um zu protestieren. weiterlesen
Meldung vom 26.03.2024
Politiker*innen, Menschen aus den AWO-Seniorenzentren und Vertreter*innen des Bezirksverbandes Westliches Westfalen haben gemeinsam gegen rechts protestiert. Vor dem Landtag in Düsseldorf bildeten sie eine Menschenkette. weiterlesen
Meldung vom 19.03.2024
Am Tag gegen Rassismus (21. März) setzen AWO-Seniorenzentren und Pflegeschulen mit Politiker*innen ein Zeichen gegen rechts weiterlesen
Meldung vom 15.03.2024
AWO NRW fordert gesetzliche Mindeststandards für die OGS von der Landesregierung. weiterlesen
Meldung vom 01.03.2024
AWO Bezirk Westliches Westfalen startet ins Veranstaltungsjahre „WANTED: Fachkräfte“ weiterlesen
Meldung vom 01.03.2024
Die Mehrheit zieht zu Tausenden durch die Städte, um gegen die Deportations-Fantasien der faschistischen Flachdenker zu protestieren. weiterlesen
Meldung vom 13.02.2024
Am 7. Februar fand die Fachtagung der AWO NRW zum Thema Kinder- und Jugendschutz unter dem Motto „Nachhaltige und partizipative Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit - Nur gemeinsam gelingt es!" statt. weiterlesen
Meldung vom 12.02.2024
Die Seniorenzentren der Arbeiterwohlfahrt haben im Jahr 2023 über 80 langjährig in der Pflege beschäftigten Hilfskräfte zu dringend benötigten Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten qualifiziert. weiterlesen