AWO NRW veröffentlicht Schutzkonzepte: Kindern, Jugendlichen und Fachkräften größtmögliche Sicherheit bieten

14.11.2023

Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Die AWO Westliches Westfalen e.V. ergriff bereits im Jahr 2019 die Initiative und veröffentlichte ein wegweisendes Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche.

Auf dieser Grundlage sind jetzt die Rahmenschutzkonzepte für die offene Kinder- und Jugendarbeit (§11 SGB VIII) und die Jugendsozialarbeit (§13 SGB VIII) entstanden. Sie wurden in enger Kooperation entwickelt mit dem AWO Bezirksverband Westliches Westfalen, dem Fachverband offene Kinder- und Jugendarbeit AWO NRW und den Jugendwerken NRW.

Muna Hischma, Abteilungsleiterin Soziales des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen, betont die Bedeutung beider Rahmenschutzkonzepte: „Mit der Veröffentlichung in Form von interaktiven PDFs und Broschüren möchten wir für die Träger der AWO NRW dabei unterstützen, Schutzkonzepte in den Einrichtungen zu implementieren. So können wir den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften größtmögliche Sicherheit in diesem sensiblen Bereich bieten“.

Um die Fachkräfte bei der Umsetzung der Rahmenschutzkonzepte zu stärken, plant die AWO NRW am 7. Februar 2024 den Fachtag Kinder- und Jugendschutz „Nachhaltige und partizipative Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit - Nur gemeinsam gelingt es!“ in Gelsenkirchen. Muna Hischma fügt hinzu: „Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Rahmenschutzkonzepte inhaltlich vorzustellen, um ihre Umsetzung in den Einrichtungen zu ermöglichen. Die Schutzkonzepte sollen nicht nur als Broschüren abgelegt, sondern aktiv in den alltäglichen Arbeitsablauf integriert werden. Nur gemeinsam gelingt uns die Verankerung beider Konzepte in den Einrichtungen“.

Schutzkonzept - Für die Einrichtungen und Angebote der Jugendsozialarbeit als PDF
Schutzkonzept - Für die Einrichtungen der offenen Kinder-und Jugendarbeit als PDF

Weitere Nachrichten

Meldung vom 07.12.2023
Ein weiteres Mal haben Fachkräfte die Zertifikatsfortbildung „Praxisanleitung - professionell!“ des Bezirksverbandes erfolgreich abgeschlossen. weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Ein krimineller Startup hat mal eben den kommunalen Süden NRWs lahmgelegt. In vielen Regionen ist das Internet zwar auch ohne Hacker-Angriff schon so lahm, dass die Daten mit dem Pferd schneller von A nach B gelangen. weiterlesen
Meldung vom 28.11.2023
Weihnachtsspende für die AWO – einen Scheck über 10.000 Euro weiterlesen
Meldung vom 24.11.2023
Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es die so genannte Externenprüfung, einen Abschluss als Pflegefachassistenz nachzuholen weiterlesen
Meldung vom 23.11.2023
Gut Ding will Weile haben – der Volksmund weiß das schon lange und jetzt hat er sich auch beim Projekt „AWO Vision 2025“ bewahrheitet. „Unser Zeitplan verzögert sich ein bisschen, weil wir in dieser wichtigen Phase des Projektes noch einen Zwischenschritt machen“, sagt Bezirksgeschäftsführer Uwe Hildebrandt. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die jüngste Klinik der AW Kur und Erholungs GmbH, das Gesundheitszentrum Altastenberg. weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Kinderarmut und ihre Folgen vorzugehen. Doch bestehende Förderprogramme und -strukturen scheinen nicht genug zu greifen. Die AWO NRW fordert einen wirkungsvolleren Einsatz finanzieller Ressourcen. weiterlesen
Meldung vom 16.11.2023
Überlastetes Unterbringungssystem für Asylsuchende in NRW – Wo bleiben Schutzstandards, Gesundheitsversorgung, Kinderrechte? weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Mit der Reform des SGB VIII im Jahr 2021 rücken Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe verstärkt in den Fokus. Am 1. Mai 2022 trat das Landeskinderschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. weiterlesen
Meldung vom 14.11.2023
Pflegegesetzgebung ist oftmals ein bürokratischer Dschungel. Wer sich darin zurechtfinden möchte, muss gut informiert sein. „Viele Menschen wissen aber überhaupt nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. weiterlesen